Weiterbildung – REFA-Techniker für Industrial Engineering
Industrie 4.0: Spezialisten haben bessere Chancen
Die Stufe 6 der REFA-Ausbildung
Ihr Abschluss: REFA-Techniker für IE
Unter dem Begriff Industrie 4.0 hält eine hochkomplexe Industrie-Digitalisierung Einzug in die Berufswelt. Wie wirkt sich dies auf der Personalseite aus? Welche Qualifikationen werden beim Personal benötigt?
Es kristallisiert sich heraus, dass die Industrie 4.0 vor allem flexible Spezialisten mit interdisziplinärer Ausrichtung erfordert. Der REFA-Techniker für Industrial Engineering mit der Schnittstellenqualifikation und dem Methoden-Know-how ist ein solcher gesuchter Spezialist. Als Führungskraft befähigt, ist er in der Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Industrial Engineering, das sich u. a. mit der Arbeits- und Prozessgestaltung, also Planung, Steuerung und der Prozessoptimierung auseinandersetzt, ist sein Basis-Know-how. Gefragt sind Fach- und Führungskräfte, die sich dem notwendigen Know-how durch Weiterbildung immer wieder neu anpassen.

Hinweis für den optimalen Einstieg
Bitte beachten Sie: Um diese vierteilige Weiterbildung zu starten, ist es sinnvoll, zunächst eine fundierte Wissensbasis dafür zu schaffen. Für den Einstieg empfehlen wir daher sehr, als Grundlage nacheinander die Stufen 1 bis 5 der REFA-Ausbildung mit folgenden Abschlüssen zu absolvieren.
Stufe 1: REFA-Grundschein Arbeitsorganisation
Stufe 2: REFA-Produktionsplaner
Stufe 3: REFA-Kostencontroller
Stufe 4: REFA-Prozessorganisator
Stufe 5: Trainee of Leadership
Ihr Karriereplus, der REFA-Techniker für Industrial Engineering
Die Weiterbildung zum REFA-Techniker für IE gilt als besondere Qualifikation, die exzellente Karrierechancen mit höheren Einkommensebenen begünstigt.
Nutzen Sie den Vorteil der kompletten 6-Stufen-Ausbildung – von der REFA-Grundausbildung zum REFA-Techniker IE.

AZAV Zertifizierung
Bitte beachten Sie: Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur können nur bei zugelassenen Bildungsträgern und Seminaren eingelöst werden.

LIVE-ONLINE-INTERAKTIV
Parallel wird der Präsenzunterricht im Seminarzentrum Kassel gleichzeitig in der Form LIVE-ONLINE-INTERAKTIV durchgeführt.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie persönlich und individuell!
Vereinbaren Sie JETZT Ihren individuellen Beratungstermin – kostenlos!
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner gern sowohl persönlich als auch per Video-Konferenz zur Verfügung.

Kassel – Seminarzentrum
Alexander Appel
Fon: 0561 – 58 14 01
Mob: 0172 – 564 25 43
E-Mail: a.appel@refa-weiterbildung.de

Haiger – Seminarzentrum
Berthold Königs
Fon: 02773 – 813 2772
Mob: 0151 – 505 244 00
E-Mail: b.koenigs@refa-weiterbildung.de
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie persönlich und individuell!
Vereinbaren Sie JETZT Ihren individuellen Beratungstermin – kostenlos!
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner gern sowohl persönlich als auch per Video-Konferenz zur Verfügung.

Kassel – Seminarzentrum
Alexander Appel
Fon: 0561 – 58 14 01
Mob: 0172 – 564 25 43
E-Mail: a.appel@refa-weiterbildung.de

Haiger – Seminarzentrum
Berthold Königs
Fon: 02773 – 813 2772
Mob: 0151 – 505 244 00
E-Mail: b.koenigs@refa-weiterbildung.de
Flexibilität bei den Buchungen
Die Ausbildung besteht aus 4 Teilen
Zielgruppen: Für wen eignet sich diese Ausbildung?
Der REFA-Techniker für Industrial Engineering eignet sich besonders für:
Werk- und Betriebsleiter, Produktionsleiter, Leiter Arbeitsvorbereitung, Leiter Industrial Engineering, Werksplaner, Produktmanager, Produktions- und Fertigungsplaner, Logistikleiter, Supply-Chain-Manager, Instandhaltungsleiter
Sie haben Fragen?
Unser Beratungsservice steht Ihnen gern zur Verfügung.
(05 61) 58 1401
Werner-Heisenberg-Straße 4
34123 Kassel
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Frau Andrea Bauer, Frau Sylvana Weingärtner
Unsere Angebote – für Ihre Flexibilität
Buchen Sie die Ausbildung REFA-Techniker für Industrial Engineering als Gesamtpaket – oder nach Belieben einzelne Seminare. Sie können bei Bedarf die Seminarreihe unterbrechen und am selben oder einem anderen Seminarort in Hessen fortführen.
TIPP: Die maximale Preisersparnis erzielen Sie beim Gesamtpaket!
REFA-Techniker für IE
Integrierte Managementsysteme / TQM- REFA-Mitgliedspreis: 890,- €
- 32 Seminarstunden
- Zu den Seminarinhalten →
REFA-Techniker für IE
Produktions- und Lagerlogistik- REFA-Mitgliedspreis: 890,- €
- 32 Seminarstunden
- Zu den Seminarinhalten →
REFA-Techniker für IE
Gestaltung von Produktionssystemen- REFA-Mitgliedspreis: 1.110,- €
- 40 Seminarstunden
- Zu den Seminarinhalten →
REFA-Techniker für IE
Optimieren der Wertschöpfung mit REFA- REFA-Mitgliedspreis: 1.110,- €
- 40 Seminarstunden
- Zu den Seminarinhalten →
Gesamtpaket
REFA-Techniker für Industrial Engineering- REFA-Mitgliedspreis: 3.900,- €
- 144 Seminarstunden
- Unsere Empfehlung: Maximaler Preisvorteil bei Buchung des Gesamtpakets!
- Ihre Ersparnis: 230,- €
Ihre Vorteile als qualifizierte Arbeitskraft
Als REFA-Techniker verfügen Sie über die umfassende Qualifikation, um:
- Arbeits- und Produktionsprozesse wirtschaftlich und ergonomisch zu gestalten und zu optimieren
- Prozessdaten zu ermitteln, zu bewerten und anzuwenden
- Produktionsaufträge termingerecht zu planen und zu steuern, sowie die betrieblichen Ressourcen anforderungsgerecht einzusetzen
- die Kosten von Produktionsprozessen zu kalkulieren und zu bewerten
- Führungsaufgaben mit Personal- und Projektverantwortung zu übernehmen
- das betriebliche Qualitätsmanagementsystem operativ umzusetzen
- die Wirtschaftlichkeit von Betriebsmitteln systematisch zu verbessern
- Prozesse und betriebliche Wertströme zielgerichtet zu optimieren
- Unternehmenszusammenhänge ganzheitlich zu bewerten und zu nutzen
Zulassungsvoraussetzungen
Bitte beachten Sie: Um diese vierteilige Weiterbildung zu starten, ist es sinnvoll, zunächst folgende fünf REFA-Ausbildungen nacheinander zu absolvieren.
Integrierte Managementsysteme / TQM
Kurzbeschreibung
Total Quality Management (TQM) als Gestaltungsgrundsatz soll die Kundenzufriedenheit steigern und die Mitarbeitermotivation erhöhen. Mit TQM sind Kundenorientierung und Prozessorientierung mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (continuous improvement/Kaizen) gekoppelt.
In diesem Seminar wird Ihnen anhand von praxisnahen Beispielen und Übungen die Möglichkeit der Umsetzung in Ihrem Unternehmen vermittelt.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
Integrierte Managementsysteme
– Merkmale und Abgrenzungen eines Managementsystems
– Regelwerke der Managementsysteme
– Qualitätsmanagementsystem
– Umweltmanagementsystem
– Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit
– Energiemanagementsystem
– Konzept eines Integrierten Managementsystems
– Umsetzung im Unternehmen
Total Quality Management (TQM) und EFQM
– TQM-Grundbausteine
– EFQM-Modell
Abschluss
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Integrierte Managementsysteme/TQM.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in verschiedenen Versionen statt:
- Vollzeitseminar (vz)
- Wochenendseminar (we)
- Samstagsseminar (sa)
- Teilzeitseminar (tz)
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Dauer / Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 1.120,- €
Für REFA-Mitglieder: 890,- €
32 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Sie möchten das Seminar „Integrierte Managementsysteme / TQM“ einzeln buchen? Dann wählen Sie Seminar. Sie interessieren sich für alle Teile hintereinander weg, dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Produktions- und Lagerlogistik
Kurzbeschreibung
Ein effektiver Materialfluss entlang der Wertschöpfungskette benötigt eine optimale Produktions- und Lagerlogistik. Durch diese können Durchlaufzeiten reduziert und damit Unternehmen profitabler gemacht werden. In diesem Seminar behandeln Sie alle diese Themen mit einprägsamem Praxisbezug.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
Logistikarten
Logistikanalyse
Ausgewählte Logistikmethoden zur Prozessoptimierung
– KANBAN, Just-in-Time, Supply-Chain-Management
– Push-/Pull-Strategie
Lagerarten
– Lagerhaltungsmotive
– Lagermerkmale, Lagertechnik
– Zeilen-, Block, Regallagerung
– Regallagersysteme (z.B. Einschub-, Durchlaufregal, Druchfahrregal)
Transportarten
– Innerbetriebliche Transportsysteme
– Stetigförderer
– Fördermittel
– Krane und Hebezeuge
Logistikoptimierung – Strategien
– Zentralisationsgrad
– Eigen- und Fremdlagerung
– Kommissionierungssysteme
– Lageroptimierung
Logistikcontrolling
– Schwachstellenanalyse, ABC-Analyse, Nutzwertanalyse
– Logistische Investitionsrechnungen
– Kostenvergleichsrechnungen
Abschluss
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Produktions- und Lagerlogistik.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in verschiedenen Versionen statt:
- Vollzeitseminar (vz)
- Wochenendseminar (we)
- Samstagsseminar (sa)
- Teilzeitseminar (tz)
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Dauer / Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 1.120,- €
Für REFA-Mitglieder: 890,- €
32 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Sie möchten das Seminar „Produktions- und Lagerlogistik“ einzeln buchen? Dann wählen Sie Seminar. Sie interessieren sich für alle Teile hintereinander weg, dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA
Kurzbeschreibung
Mit welchen Methoden können Produktionssysteme weiterentwickelt werden, und wie werden zukünftig die Produkte fertigungsgerecht und montagegerecht gestaltet? Ebenso müssen die Arbeitssysteme und Montagesysteme den Anforderungen entsprechend geplant und gestaltet werden.
Das Seminar hierzu bietet Ihnen viele praxisnahe Ansätze anhand von Fallstudien mithilfe der REFA-Methodik und Standardprogrammen.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
Mit REFA Produktionssysteme gestalten
– Nutzen von Produktionssystemen im Kontext einer globalen Produktion
– Prinzipien und Methoden des Toyota- Produktionssystems
– Verschwendungsarten und REFA-Ablaufarten
– Praxisübungen zum Lean Management
Von der Konstruktion in die Fertigung
– Organisation der Produktentwicklung
– „Rapid Prototyping“-Technologien, Produktmodelle
– Grad der Kostenbeeinflussbarkeit
– Methoden der Produktentwicklung
– REFA-Standardprogramm „Fertigungsgerechte Produktgestaltung“
– Target Costing
Arbeitssysteme anforderungsgercht gestalten
– REFA-Standardprogramme Arbeits-/ Montagesystemgestaltung
– Morphologie der Montageorganisation
– Taktung
– „Low Cost Intelligent Automation“
– Wandlungsfähigkeit von Montagesystemen
– Investitionsrechnung
Abschluss
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in verschiedenen Versionen statt:
- Vollzeitseminar (vz)
- Wochenendseminar (we)
- Samstagsseminar (sa)
- Teilzeitseminar (tz)
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Dauer / Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 1.390,- €
Für REFA-Mitglieder: 1.110,- €
40 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Sie möchten das Seminar „Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA“ einzeln buchen? Dann wählen Sie Seminar. Sie interessieren sich für alle Teile hintereinander weg, dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Optimieren der Wertschöpfung mit REFA
Kurzbeschreibung
Ihr Ziel ist es, den Wertschöpfungsprozess vom Wareneingang bis zur Auslieferung an den Kunden zu verbessern. Sie wollen zudem, dass sich die Investitionen in Betriebsmitteln schnell bezahlt machen.
In diesem Seminar erlernen Sie mittels Fallbeispielen, wie Sie anhand von REFA-Standards Ihr Ziel erreichen können. Mit Hilfe dieser methodischen Grundlagen haben Sie die Möglichkeit, die Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu optimieren.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
Prozessoptimierung mit Methode
– REFA-Standardprogramm „Prozessoptimierung“
– PDCA und A3.Sheet / Problemlösungstechniken
– Six-Sigma-Methode
– Einordnung des PDCA in das Führungssystem (Kata)
– Vergleich zwischen REFA- und Toyota-Methoden (SWRC, Yamazumi) zur Datenermittlung
– Prozesskennzahlen, statistische Prozesskontrolle, FMEA
Management von Betriebsmitteln
– REFA-Standardprogramm „Management von* Betriebsmitteln“
– Overall Equipment Effectieness (OEE)
– Von der „Theory of Constraints“ in die Praxis des Engpassmanagements
– „Total Productive Maintenance“ als Methode zur Umsetzung des Flussprinzips
– Statistische Optimierung der Maschinenparameter
– Anwendung von „Design of Experiments“ in der Praxis
Gestaltung des Wertstroms
– Ziele zur Materialflussgestaltung
– Anforderungsgerechte Organisation der Produktion
– Methoden der Materialfluss-Steuerung (MRP, Kanban, Conwip & Co.)
– Wertstromanalyse – die Vorgehensweise
Abschluss
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Optimierung der Wertschöpfung mit REFA.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in verschiedenen Versionen statt:
- Vollzeitseminar (vz)
- Wochenendseminar (we)
- Samstagsseminar (sa)
- Teilzeitseminar (tz)
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Dauer / Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 1.390,- €
Für REFA-Mitglieder: 1.110,- €
40 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Sie möchten das Seminar „Optimieren der Wertschöpfung mit REFA“ einzeln buchen? Dann wählen Sie Seminar. Sie interessieren sich für alle Teile hintereinander weg, dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!