REFA Hessen-Newsletter 08/2019
Jetzt den Newsletter kostenfrei abonnieren und immer als Erster informiert sein.
Lesen Sie monatlich topaktuelle Informationen zu der beruflichen Weiterbildung, Möglichkeiten der finanziellen Förderung, aktuelle Presseberichte u. v. m.

Der Umgang mit einem kostbaren Gut: unserer Zeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
Zeit ist eine knappe Ressource und Zeitvergeudung eine Sünde.
Ob in der Arbeitswelt oder im Privaten. Die Zeit spielt immer eine entscheidende Rolle.
Somit sind Methoden zur Zeitermittlung erforderlich, um z. B. Fahrpläne zu erstellen, Preise für Artikel oder Dienstleistungen zu kalkulieren. Die Fertigungszeit bestimmt die notwendigen Kapazitäten die installiert werden müssen, um die Nachfrage zeitgerecht zu bedienen.
Der Artikel zeigt Ihnen, welche Rolle der Faktor Zeit in einem Unternehmen spielt.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Schlambor
REFA Hessen

„Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung“
Benjamin Franklin
Zeitverschwendung ist ein in überreichem Maße leichtfertiger Zeitverbrauch ohne entsprechenden Nutzen. Um diesem entgegenzuwirken muss die Zeit sinnvoll genutzt werden.
Für viele Menschen hat der Tag nicht genug Stunden, und sie rennen somit der Zeit immer hinterher. Abhilfe schafft hier nur ein effektives Zeitmanagement – strukturierter Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit (Arbeits-, Projekt- und Aufgabenzeit).
Ob man Fahrpläne bei der Bahn, OP-Pläne im Krankenhaus, Produktionsprogramme im Unternehmen erstellt, Kosten kalkuliert, Produktionsstätten plant oder Liefertermine vereinbart, bei allem spielt die Zeit die Hauptrolle.
Um die genannten Aufgaben zu erfüllen, müssen ermittelt werden: Startzeitpunkt, Zeitspanne, Durchlaufzeit von A nach B, zur Verfügung stehendes Zeitfenster, Arbeitszeit, Prozesszeit oder Ankunftszeit. Auch Ereignisse wie Störungen z. B. Systemausfall, Stromausfall, Werkzeugbruch u. ä. bedürfen einer Zeit, einer geplanten Pufferzeit als Sicherheitsreserve, um den Zeitplan einzuhalten.
Eine Vielzahl an Methoden hilft uns bei der hierfür notwendigen Zeitbestimmung, ob die Zeit gemessen, berechnet oder eine Kombination aus beidem ist.

Methoden zur Zeitbestimmung
- das klassische Zeitaufnahmeverfahren mit der Uhr
- die Multimomentaufnahme
- das Verfahren mit Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten wie z. B. MTM
- Prozesszeitberechnung
Bestimmt wird die anzuwendende Methode durch die Verwendung der Zeit.
- zur Entlohnung
- Kostenkalkulation
- Bestimmung eines Liefertermins
- Erstellung eines Produktionsprogramms
- Kapazitätsberechnung z. B. der Bau einer Fabrikhalle
- für Optimierungsmaßnahmen
- u. v. mehr.
Mit realistischen Zeitvorgaben können bessere Entscheidungen getroffen werden
Die Anforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, rufen häufig Zielkonflikte hervor.
So fordern auf der einen Seite die Mitarbeiter mehr Zeit für die Bearbeitung der Aufträge und eine bessere Vorausschau auf ihre Arbeiten und Aufgaben – auf der anderen Seite fordert das Unternehmen eine effizientere Produktion im Sinne von Lean Production, eine hohe Flexibilität, Liefertreue, höheren Output bei gleichzeitig besserer Qualität, weniger Ressourceneinsatz bei besserer Nutzung der Ressourcen und eine Reduktion des Umlaufbestandes.
Letztlich benötigt jedes Unternehmen Zeiten und Mitarbeiter, die sich im Zeitstudium auskennen und dieses auch durchführen können, um realistische Vorgaben zu machen und zu planen.

Berufsbegleitend weiterbilden
in Vollzeit, an Wochenenden oder in Teilzeit
Betreiben Sie eine kontinuierliche Weiterbildung und nehmen Sie die zukünftigen beruflichen Herausforderungen an.
Die nächsten Termine:
- REFA-Grundausbildung 4.0
am 16.09.2019 Vollzeit im DRK Schulungszentrum Hanau
am 23.09.2019 Vollzeit im REFA-Seminarzentrum Kassel - REFA-Grundausbildung – Upgrade auf 4.0
für alle ehemaligen Absolventen der REFA-Grundausbildung, die niemals stehen bleiben und handeln wollen.
Die REFA-Grundausbildung 4.0 ist ein umfangreicher Standardbaukasten für verschiedenste Konzepte.
Mit den REFA-Seminaren haben Sie weitere Möglichkeiten, Ihr Wissen zu spezialisieren oder zu vertiefen.

Der REFA-Techniker für Industrial Engineering beschäftigt sich mit den produktionsbezogenen Kernprozessen. Der Fokus liegt auf den Zielen des Industrial Engineerings:
- Erhöhung der Produktivität
- Optimierung der Prozesse
- Verbesserung der Abläufe
- Entwicklung und Einsatz von Standards
- Optimierung des Zusammenwirkens von Mensch, Material und Maschine
Zur Lösung der Aufgaben nutzt der REFA-Techniker für IE spezielle, für die Industrie entwickelte REFA-Methoden und Techniken.
Ein Schwerpunkt dabei bildet die Arbeitsgestaltung. Durch die Optimierung der Prozesse und Abläufe sollen die Produktivität, Qualität und die Durchlaufzeiten verbessert werden.
Eine Alternative für Ihr Unternehmen – Inhouse-Seminare und Workshops
Wir führen Workshops und Seminare gerne bei Ihnen vor Ort durch.
Weiterbildungen mit IHK-Abschluss und REFA Add-on
Die Alternative zum Studium
Industrie-/Logistikmeister, Techn. Fachwirte und Techn. Betriebswirte sehen die Arbeitswelt mit anderen Augen.
Industrie- / Logistikmeister / Fachwirt
DQR-Stufe 6 – Bachelor Niveau
Ihr Weg – neue Perspektiven für die Arbeitswelt von morgen!
Techn. Betriebswirt
DQR-Stufe 7 – Master Niveau
Gehen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Karriereweg zum mehrfach gebildeten Manager.
Wer über zusätzliche Qualifikationen verfügt, wie zum Beispiel im Qualitätsmanagement, hat in der Regel ein höheres Gehalt.
✨ ✨ ✨ So erleben Teilnehmer die Vorteile dieser besonderen Ausbildungen
zu den Videos →

Infoveranstaltungen
- Techn. Betriebswirt
22.08.2019 – 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel - Techn. Fachwirt
12.11.2019 – 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel - Industriemeister Metall / Elektrotechnik und Logistikmeister
03.09.2019 – 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel - weitere Termine →
Sie wollen sparen?
Hier erfahren Sie auch alles über eine finanzielle Förderung!
U. a. Aufstiegs-BAföG, Aufstiegsprämie,
Anträge usw.
Sie haben noch viele Fragen zu den von uns angebotenen Seminaren und Lehrgängen? Wir versuchen alle Ihre Fragen zu beantworten!
Die Info-Veranstaltungen sind kostenfrei.
Wir beraten Sie auch gern außerhalb der Veranstaltungen. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin.

Vortragsveranstaltungen
Beschaffungsmarktforschung im Internet
Ein Vortrag von
Dipl. Kfm. Andreas Stollenwerk
26.09.2019 – 17.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel
Die Veranstaltung ist kostenfrei

11. Juli 2019
Die Süddeutsche Zeitung schreibt:
Die Zahl der Förderungen beim „Meister-BAföG“ ist gestiegen
2018 haben in Hessen 9595 Menschen das Aufstiegs-BAföG in Anspruch genommen. Das sind 4,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Angaben aus dem Statistischen Landesamt in Wiesbaden.
Auf dem dritten Platz der geförderten Weiterbildungen lag bei den Frauen mit 185 geförderten Weiterbildungen die Wirtschaftsfachwirtin. Bei den Männern war es ähnlich wie in den Jahren davor der Industriemeister Metall mit 601 und der Industriemeister Elektrotechnik mit 301 geförderten Weiterbildungen.
Insgesamt wurden knapp 40,8 Millionen Euro Förderleistungen bewilligt, darunter 23,5 Millionen Euro an Darlehen. Mit der Förderung nach dem AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) werden Handwerker und Fachkräfte unterstützt, die eine abgeschlossene Erstausbildung haben und eine berufliche Weiterbildung bis zum Meister oder zu einer vergleichbaren Qualifikation absolvieren.
Das könnte Sie interessieren!
Neu im Qualifizierungschancengesetz: auch Kosten für Qualifizierungen, die keinen Berufsabschluss zum Ziel haben, können erstattet werden.
Auszug:
Wer kann gefördert werden?
- Geringqualifizierte Beschäftigte mit dem Ziel, direkt oder schrittweise einen Berufsabschluss zu erwerben oder
- Beschäftigte, denen im Rahmen einer Anpassungsfortbildung Fertigkeiten, Kenntnisse oder Fähigkeiten vermittelt werden, die über ausschließlich arbeitsplatzbezogene Weiterbildungen hinausgehen.
Individuelle Fördervoraussetzungen:
- mindestens 3 Jahre berufliche Tätigkeit
- Erwerb eines Berufsabschlusses liegt länger als 4 Jahre zurück
- bisher noch keine Förderung über das Qualifizierungschancengesetz
Anforderungen an die Qualifizierungsmaßnahme:
- Die Maßnahme umfasst mehr als 160 Unterrichtseinheiten
- Die Weiterbildung und der Träger sind für die Förderung zugelassen.
Lassen Sie sich auf Ihrem Karriereweg von uns begleiten!

Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Bauer
Tel.: 0561 – 49 15 78 63
Fax: 0561 – 58 51 947
E-Mail:
seminare@refa-weiterbildung.de