REFA Hessen-Newsletter 01/2020
Jetzt den Newsletter kostenfrei abonnieren und immer als Erster informiert sein.
Lesen Sie monatlich topaktuelle Informationen zu der beruflichen Weiterbildung, Möglichkeiten der finanziellen Förderung, aktuelle Presseberichte u. v. m.

Auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Digitalisierung verändert die Industrie und damit die gesamte Wertschöpfungskette. Durch eine Verschmelzung der virtuellen mit der realen Welt werden u. a. Entwicklungsprozesse entscheidend beeinflusst. Wissenschaftliche Erkenntnisse können in eine Simulation einfließen und so die Entwicklungszeiten entscheidend beeinflussen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Schlambor
REFA Hessen

Der Mensch, die Digitalisierung und die Digitale Transformation
Auf dem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Transformation steht der Mensch im Mittelpunkt.
Was versteht man unter der digitalen Transformation?
Somit ist die digitale Transformation nicht nur der Transfer der herkömmlichen auf digitale Technologien und Prozesse, sondern auch der Transfer auf die Unternehmens- und Gesellschaftlichen Strukturen.
Der Mensch ist Motor und gleichzeitig Betroffener der Digitalisierung. Durch den digitalen Wandel werden immer mehr Arbeitsplätze ersetzt. Dafür entstehen in den digitalisierten Unternehmensprozessen neue Arbeitsplätze die weitere Kompetenzen erfordern. Vom Chef bis zum Mitarbeiter müssen alle umdenken.
Der Mensch als Betroffener hat die Möglichkeit an jedem Ort Einfluss auf die Unternehmensprozesse zu nehmen. Durch das Sammeln und Verwenden von Daten kann jede Auswertung auf Knopfdruck abgerufen werden. Prozesse werden schneller und einfacher, Informationen sind überall sofort abrufbar. Sie beeinflussen nicht nur unseren Berufsalltag sondern auch das Privatleben.
Durch das Smartphone ist man rund um die Uhr erreichbar und kann Informationen abrufen.
Das Magazin AndroidMag berichtete Anfang 2018 von einer Studie aus dem Jahr 2016: demzufolge schauen wir durchschnittlich 88 Mal am Tag auf unser Telefon und verbringen im Schnitt 3,25 Stunden täglich an dem Gerät.
Das menschliche Gehirn ist nicht dafür eingerichtet, permanent diese Massen an Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Ständige Veränderungen tragen dazu bei, uns nicht gut zu fühlen.Sie geben uns vielmehr das Gefühl der Überforderung.

Nichtstun, Stress und Monotonie lassen das Gehirn verkümmern
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen
Ein Forschungsergebnis von Siegfried Lehrl
(akademischer Direktor der psychiatrischen und psychotherapeutischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg)
Tägliche Über-, Unterforderung, ständiges Klingeln des Mobiltelefons, Whatsapp usw.und der Termindruck sind die Ursache für abnehmende Geisteskraft – es leidet die Intelligenz.
„Wer sich selbst permanent unter Stress setzt, wird spätestens mit 40 Jahren geistig abbauen“, sagt der Intelligenz-, Gedächtnis- und Demenzforscher Siegfried Lehrl.
- Stress und eintönige Arbeit schmälern das Potenzial des Gehirns.
- Tägliche lange Fernsehabende
- Urlaube mit Nichtstun
schmälern die Gedächtnisleistung zusätzlich.
Bereits nach fünf Tagen des Nichtstuns sinkt der Intelligenzquotient im Durchschnitt um fünf Punkte. Zwei, drei Tage gehe Nichtstun gut, dann beginne schon der geistige Abbau.
Nach drei Wochen auf der faulen Haut könne der IQ um 20 Punkte absacken, so der Intelligenz-, Gedächtnis- und Demenzforscher.
Das alte Niveau wird erst bei der Rückkehr in das normale Leben nach 4 bis 6 Wochen erreicht.
Besser sei es, das Gehirn im Urlaub mehrmals täglich zu fordern.

Jeder Mensch hat Pläne und Wünsche
Berufsbegleitend weiterbilden – praxisnah und lösungsorientiert
in Vollzeit, an Wochenenden oder in Teilzeit
Optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
Mit einer Etappenstrategie ist man flexibler
Der Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation liegt bei den Menschen.
Nur wenn Mitarbeiter den Veränderungsprozessen offen gegenüberstehen und sich damit identifizieren können, kann ein strategischer Wendepunkt ins digitale Zeitalter erfolgreich sein.
Bin ich auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet?
Machen Sie eine Bestandsanalyse
- Welchen Schulabschluss habe ich?
- Welchen Ausbildungsabschluss habe ich?
- Welche weiteren Qualifikationen habe ich?
- Welches Ziel habe ich?
Mein Ziel könnte sein:
- Sicherung meines Arbeitsplatzes
- Berufliche Karriere
- Gesellschaftliche Anerkennung
Wege zur Zielerreichung
- Studium
– Bachelor,
– Master - IHK-Abschlüsse
– Industrie-/Logistikmeister
– Techn. Fachwirt
– Wirtschaftsfachwirt
– Techn. Betriebswirt - Staatl. gepr. Techniker
- REFA-Abschlüsse

Zeitlicher Umfang der Etappenausbildungen:
Variante 1 – Industrie-/Logistikmeister –> REFA-Techniker 1.894 S-Std.
Variante 2 – Industrie-/Logistikmeister –> REFA-Techniker 1.424 S-Std.
Variante 3 – Technischer Fachwirt –> REFA-Techniker 1.314 S-Std.
Variante 4 – REFA-Grundausbildung –> REFA-Techniker 614 S-Std.
Variante 5 – Qualitätsfachkraft –> Qualitätsmanager 140 S-Std.
Variante 6 – Qualitätsfachkraft –> Interner Auditor 100 S-Std.
Weiterbildungen mit IHK-Abschluss und REFA Add-on
Die Alternative zum Studium
Als Industrie-/Logistikmeister, Techn. Fachwirte und Techn. Betriebswirte sind Sie Mitgestalter der neuen Arbeitswelt.
Industrie- / Logistikmeister / Fachwirt
DQR-Stufe 6 – Bachelor Niveau

Mehr Infos?
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltungen!
Die Weiterbildung zum Industrie-/Logistikmeister beinhaltet die REFA-Grundausbildung 4.0 und die Qualifizierung zur Qualitätsfachkraft.
Ihr Weg – eine gezielte Vorbereitung auf den Karrieresprung
Die Weiterbildung zum Techn. Betriebswirt beinhaltet das Seminar „Qualifizierung zur Führungskraft“.
Smart gespart – Zeit und Kosten
Mehrfachqualifikationen sind unter Berufsträgern schon weit verbreitet – sie zahlen sich aus!
Die Weiterbildungsflat!
Mit der Etappenstrategie – einer persönlichen Taktung – auf Sie zugeschnitten – zum Ziel
✨ ✨ ✨ So erleben Teilnehmer die Vorteile dieser besonderen Ausbildungen
zu den Videos →
Eine Alternative für Ihr Unternehmen – Inhouse-Seminare und Workshops
Wir führen Workshops und Seminare gerne bei Ihnen vor Ort durch.

Kostenlose Info-Veranstaltungen
Weiterbildungsfrühstück im REFA-Seminarzentrum Kassel
Jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Informieren Sie sich bei Kaffee und einem Snack über unsere deutschlandweiten einmaligen Mehrfachqualifikationen.
Zu den Terminen –>
Info-Termine im REFA-Seminarzentrum Haiger
finden Sie auf unserer Homepage unter
„Termine auf einen Blick“
Möchten Sie wissen, wie hoch Ihre Förderung sein könnte?
u. a. Aufstiegs-BAföG, Aufstiegsprämie,
Anträge usw.
Sie haben noch viele Fragen zu den von uns angebotenen Seminaren und Lehrgängen? Wir versuchen alle Ihre Fragen zu beantworten!
Wir beraten Sie auch gerne außerhalb der Veranstaltungen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Das könnte Sie interessieren!
Vorabinformationen zum BBiG 2020 (Berufsbildungsgesetz)
„Bachelor Professional“ und „Master Professional“ werden im neuen BBiG verankert.
Was zunächst nur eine Übersetzungshilfe war, wird mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) in seiner Fassung ab dem 01.01.2020
nun zur anerkannten Bezeichnung.
In der höheren Berufsbildung werden die Bezeichnungen Bachelor Professional für die Meister und Fachwirte sowie der
Master Professional für die IHK-geprüften Betriebswirte und Technischen Betriebswirte nun offiziell eingeführt.
Nachteil:
Damit die neuen Abschlussbezeichnungen zukünftig auf den Prüfungszeugnissen der IHK ausgegeben werden dürfen, müssen
zunächst die entsprechenden Prüfungsordnungen angepasst werden. Dies wird wahrscheinlich erst ab Anfang 2020 erfolgen.
Die Bezeichnungen „Bachelor Professional” und „Master Professional” gelten damit erst ab diesem Zeitpunkt sowie ausschließlich für diejenigen, die ihre Prüfung nach der dann neuen Verordnung erfolgreich bestanden haben. Eine rückwirkende Ausstellung der neuen
Bezeichnungen ist nach Auskunft der Industrie- und Handelskammer (IHK) leider nicht möglich.
Lassen Sie sich auf Ihrem Karriereweg von uns begleiten!

Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Bauer
Tel.: 0561 – 49 15 78 63
Fax: 0561 – 58 51 947
E-Mail:
seminare@refa-weiterbildung.de