REFA Hessen-Newsletter 03/2019

  1. Startseite
  2.  | 
  3. Projekt
  4.  | Bringt Industrie 4.0 durch kollaborative Roboter die Arbeitslosigkeit?

Jetzt den Newsletter kostenfrei abonnieren und immer als Erster informiert sein.

Lesen Sie monatlich topaktuelle Informationen zu der beruflichen Weiterbildung, Möglichkeiten der finanziellen Förderung, aktuelle Presseberichte u. v. m.

Arbeitslosigkeit - Karriere lohnt sich finanziell

Bringt Industrie 4.0 durch kollaborative Roboter die Arbeitslosigkeit?

Sehr geehrte Damen und Herren,

nutzen Sie die Chance, sich auf die Zukunft vorzubereiten, sich beruflich zu entwickeln und über sich hinauszuwachsen.
Haben Sie Ihr Ziel schon festgelegt oder haben sich nicht getraut, dieses Ziel umzusetzen, warum?
Aus Angst zu scheitern, der Kosten oder des zeitlichen Aufwands wegen?
Wir beraten Sie gern, welche Weiterbildung für Sie die passende ist, um Ihr berufliches Ziel zu erreichen.

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Schlambor
REFA Hessen
www.refa-weiterbildung.de

Arbeitslosigkeit

Die Automatisierung besteht schon seit Jahrzenten bzw. schon seit über einem Jahrhundert.

Rückblick:

Wenn man von der Industrie 1.0 spricht, meint man die Industrialisierung mit dem Beginn der Massenproduktion im 18. Jahrhundert. 

Als Industrie 2.0 wird die Ablösung der Dampfmaschine am Ende des 19. Jahrhunderts durch die Elektrizität verstanden. 

In den 1970er Jahren beeinflusste der Computer die fortschreitende Automatisierung in der Fertigung und der Verwaltung. (Industrie 3.0)

Mit dem Startpunkt der Digitalisierung und Weiterentwicklung der Industrie spricht man von Industrie 4.0.

Mehr zur geschichtlichen Entwicklung →

Der kollaborative Roboter als Chance für den Fortschritt

Die Tätigkeiten am Fließband sind in heutiger Zeit schon weitestgehend durch Roboter oder automatisierte Methoden ersetzt. Das hat aber bis heute nicht zu einer Arbeitslosigkeit geführt, wie die Vergangenheit zeigt.

Eine Statistik, die vom International Federation of Robotics (IFR), Tokio/Japan vorgelegt wurde, zeigt:
Europa erreicht weltweit die größte Roboterdichte.
Der Roboter-Absatz hat sich in fünf Jahren (2013-2017) verdoppelt.
[VDI-Z (integrierte Produktion) 161 (2019) Nr. 1/2 Januar / Februar]

Heute schon gibt es Arbeitsplätze, an denen der Mensch mit Robotern zusammenarbeitet. Die neue Generation kollaborativer Roboter hat ihren Einsatz dort, wo eintönige monotone Arbeiten stattfinden.
Beispiele sind:

  • das Einlegen von Teilen in eine Vorrichtung,
  • das Heben und Transportieren von schweren Teilen an die Einbaustelle,
  • das Verpacken.

Der kollaborative Roboter ist eine Unterstützung, und somit der Assistent des Mitarbeiters und trägt zur Erleichterung der Arbeit bei. Voraussetzung ist die entsprechende Gestaltung der Arbeitsplätze und die darauf abgestimmten Roboter. Der Mitarbeiter kann somit in der gewonnenen Zeit höhere Aufgaben erledigen.

Die Arbeit wird sich verändern, aber den Mitarbeiter nicht überflüssig machen. Es werden einfache Arbeiten vom Roboter übernommen werden und gleichzeitig daraus resultierende höherwertige Aufgaben dazukommen.

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ –> Was bedeutet dieses Zitat
(Henry Ford)

Das bedeutet eine Herausforderung für den Mitarbeiter.

„Veränderung durch Bildung/Weiterbildung und Qualifizierung“.

Durch die fortschreitende Digitalisierung und den Einsatz kollaborativer Roboter hat der Mitarbeiter mehr Freiraum, um seine Intelligenz und auch seinen Erfindergeist.besser zu nutzen. Als Mitarbeiter wird man sich auf die als wichtiger erscheinenden Dinge konzentrieren.

Bestens gerüstet auf dem Weg in die Zukunft!

Die Motivationsforschung belegt, dass wir regelrecht über uns hinauswachsen können – wenn wir es schaffen, Ziele mit System anzugehen.

arbeitslosigkeit - Welches Gehalt verdient ein Industiemeister

Nutzen Sie die Möglichkeit sich auf unseren Info-Veranstaltungen über die von uns angebotenen Weiterbildungen mit IHK-Abschluss zu informieren.

Die nächsten Termine:

  • Gepr. Industrie-/Logistikmeister
    am 09.04.2019 ab 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel
    am 17.04.2019 ab 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Haiger
  • Gepr. Techn. Fachwirt
    am 21.03.2019 ab 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel
  • Gepr. Techn. Betriebswirt
    am 02.04.2019 ab 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel
Welches Gehalt verdient ein Industiemeister

Mit den REFA-Seminaren haben Sie die Möglichkeit Ihr Wissen zu spezialisieren oder zu vertiefen.
Sie haben noch Fragezeichen im Kopf, wir helfen Ihnen.

Weiterbildungen mit IHK-Abschluss

Arbeitslosigkeit - Industriemeister Metall
Industriemeister Elektro
Logistikmeister
Logistikmeister
IHK gepr. Industriemeister Metall

Starttermine:
04.09.2019 in Haiger (Teilzeit)
28.09.2019 in Kassel (Wochenende)

IHK gepr. Industriemeister Elektrotechnik

Starttermine:
04.09.2019 in Haiger (Teilzeit)
28.09.2019 in Kassel (Wochenende)

Die Abschlüsse entsprechen der DQR-Stufe 6, dem Bachelor Niveau.

Meister und Fachwirte haben eine höhere Chance Führungspositionen zu bekleiden und durch Personalverantwortung ihr Gehalt deutlich zu steigern.

Sie gehen den nächsten Schritt auf Ihrem Karriereweg – Der doppelt gebildete Manager. Dieser Abschluss entspricht der DQR-Stufe 7 – Master Niveau.
Wer über zusätzliche Qualifikationen verfügt, wie zum Beispiel im Qualitätsmanagement, verdient in der Regel mehr.

arbeitslosigkeit - Technischer Betriebswirt
IHK gepr. Technischer Betriebswirt

Starttermine:
04.06.2019 in Kassel (Teilzeit)
17.06.2019 in Kassel (Vollzeit)

Karriere lohnt sich finanziell

Zukunft der Arbeit – 70 Jahre REFA Hessen e. V.

„Ein Blick in die Arbeitswelt von morgen“

arbeitslosigkeit - Technischer Betriebswirt

Melden Sie sich bitte bis zum 22.03.2019 an!

Erleben Sie den Tag mit uns!

Vortrag 1: Einsatz von Roboter-Assistenzsystemen und
Assistenz mit erweiterter Realität – Prof. Dr. Ludger Schmidt

Vortrag 2: Industrie 4.0 – Herausforderungen für das
Industrial Engineering – Prof. Dr. Wilfried Jungkind

Vortrag 3: Unternehmen wandeln sich, die Zeitwirtschaft
bleibt wie sie ist? – Dipl. Ing. Frank Pöschel

Begleitprogramm: Sketchnotes – Kreativ Motivierend Verändernd – Kerstin Kloos

Faltblatt zur Veranstaltung →
Tagesordnung der Veranstaltung →

Karriere lohnt sich finanziell

Besonderes Angebot für REFA-Mitglieder

REFA Kompaktseminar – Industrie 4.0

  • Bereit für Industrie 4.0 – Der REFA Check-up (19-K81-175-vz) am 09.05.19
    Preis 390,- € / REFA-Mitglieder nur 150,- € bei Anmeldung über das Formular →

Die Digitalisierung und Industrie 4.0 bedürfen gewisser Voraussetzungen, damit eine
entsprechende Lösung auch nachhaltig zum Einsatz kommen kann.
Eine Industrie 4.0-Lösung kann nur dann nachhaltig geplant, umgesetzt und betrieben werden, wenn ein gemeinschaftliches Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation vorab gewährleistet wird. Neben grundlegenden technischen Standards müssen also auch eine hinreichende personelle Qualifizierung, sowie eine Prozessreife durch Standards und transparente Strukturen gesichert sein.

Inhalte:
• Grundlagen zur Industrie 4.0
• Bedeutung der Industrie 4.0 für das Unternehmen
• Gestaltung, Umsetzung und Betrieb nachhaltiger Industrie 4.0 – Lösungen

Andrea Bauer
Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Bauer
Tel.: 0561 – 49 15 78 63
Fax: 0561 – 58 51 947
E-Mail:
seminare@refa-weiterbildung.de