REFA Hessen-Newsletter 10/2019
Jetzt den Newsletter kostenfrei abonnieren und immer als Erster informiert sein.
Lesen Sie monatlich topaktuelle Informationen zu der beruflichen Weiterbildung, Möglichkeiten der finanziellen Förderung, aktuelle Presseberichte u. v. m.

Auf dem Weg zur Logistik 4.0
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Seven-Rights-Definition nach Plowmann versteht Logistik als die Sicherung der Verfügbarkeit des richtigen Gutes, in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden und zu den richtigen Kosten.
Der Artikel zeigt Ihnen, dass Sie an allen Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag auf die Logistik treffen. Da nicht an den logistischen Vorgängen auch „Logistik“ steht wird der Begriff somit auf „Transport, Umschlag und Lagerung“ reduziert.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Schlambor
REFA Hessen

Enge Verflechtung der vier Logistikteilgebiete
Logistik ist nicht nur Transport, Lagerung und Verteilung
- Beschaffungslogistik
Sie befasst sich mit der optimalen und zeitgerechten Versorgung:
– des Bestellens,
– Einkaufs,
– Abrufens,
– Transportierens
– und sowohl des Lagerns als auch des Bereitstellens von den benötigten Gütern. - Produktionslogistik
Deren Aufgaben sind Planung, Steuerung und Überwachung des internen Transport-, Umschlags- und der Lagerprozesse. = Innerbetriebliche Logistik. - Distributionslogistik
Begriffe wären auch Absatz- oder Vertriebslogistik. Hierbei wird für die Verteilung oder auch Zustellung von Gütern gesorgt. - Entsorgungslogistik
Auch Reverse Logistik genannt. Sie beschäftigt sich mit der Übernahme von Müll und Restbeständen zur Beseitigung oder Verwertung.
Sie ist in drei Stufen (Wertrückgewinnungsstufen) eingeteilt:
1. Stufe: Die Redistributionslogistik:
hier werden Rückstände gesammelt, sortiert und für eventuelle Verwendungen bestimmt.
2. Stufe: Die Aufbereitungslogistik:
hierbei werden die verbliebenen Stoffe recycelt oder verbrannt.
3. Stufe: Die Wiedereinsatzlogistik:
in diesem letzten Abschnitt werden nicht recyclebare/bzw. Produkte die nicht verbrannt werden, deponiert.

Keine Industrie 4.0 ohne Logistik 4.0
On-demand-Lieferung
So beschreibt Logistik 4.0 die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Bereich des Transport- und Versorgungswesens sowie die Unterstützung und Mitgestaltung der Digitalisierung und Automatisierung durch unternehmens- und funktionsübergreifende Koordinationsaufgaben der Logistik.
Sie schließt die Vernetzung und Integration logistischer Prozesse innerhalb und außerhalb von Handelsunternehmen und Produktionsanlagen bis hin zur dezentralen Echtzeitsteuerung logistischer Netzwerke ein.
Die digitale Transformation, im Besonderen das Vernetzen logistischer Prozesse, sorgt für mehr Transparenz in den Zuliefer- und Versandketten. Auf lange Sicht könnte sogar die Ladung selbst intelligent werden und ihren eigenen Transport autonom organisieren.
Intralogistik der Begriff, der den innerbetrieblichen Materialfluss und die unternehmensinterne Logistik beschreibt und auf Leistungssteigerung und Kostensenkung zielt. Zu diesem Bereich gehören Lager- sowie Puffertechnik, Förderer, Hebezeuge, Flurförderzeuge, Krane, Telematik, Sensorik, Robotik, Steuerungs-, Identifikations-, Bildverarbeitungs-, Sortier-, Kommissionnier-, Palettier-, Verpackungs- und Datentechnik bis hin zu Anbietern von Komplettsystemen.
Logistik 4.0 ist ein fortwährender Prozess, er wird nicht nur einmal geplant und in gleicher Form beibehalten. Sie stellt sich laufend auf neue Anforderungen ein und ist somit kontinuierlich in der Umsetzung.

Hohe Nachfrage nach Logistikmeistern
In Deutschland arbeiten ca. 2,8 Millionen Menschen in mehr als 60.000 unterschiedlichen, meist mittelständischen Logistikunternehmen. Große Global Player wie DHL oder DB Schenker, die sehr erfolgreich sind, schaffen in der Logistik Stellen in großer Zahl. Der Erfolg liegt unter anderem an der guten Infrastruktur hierzulande. Die Branche wächst, ist aber leider für viele nicht präsent genug. Entsprechend herrscht in Deutschland ein Mangel an Fachkräften im Bereich der Logistik, der sich in den guten Einstiegsgehältern zeigt.
Ob Geprüfter Logistikmeister, Industriemeister Logistik oder Industriemeister Lagerwirtschaft genannt, er ist die Logistikfachkraft, die sich um einen zielorientierten Warenumschlag kümmert.
Die Vielseitigkeit macht die Arbeit attraktiv.
Das gilt im Transport- und Verkehrsunternehmen, in den Bereichen Hafenschifffahrt, Küsten- und Seeschifffahrt, Spedition, Umschlag und Lagerwirtschaft oder Linienflug- sowie im Eisenbahnverkehr.
Gerade einmal 26% setzen KI bereits in ihren Logistikprozessen ein. Durch den Einsatz von KI können die Durchlaufzeiten in der Intralogistik um mehr als 30% sinken. Auch die Kosten verändern sich schnell und unkontrolliert, da sich das Kundenverhalten verändert, die Artikelvielfalt steigt und sich das Verhältnis von Klein- und Großaufträgen verschiebt.
.

Berufsbegleitend weiterbilden – praxisnah und lösungsorientiert
in Vollzeit, an Wochenenden oder in Teilzeit
Optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
Weiterbildungen mit IHK-Abschluss und REFA Add-on
Die Alternative zum Studium
Als Industrie-/Logistikmeister, Techn. Fachwirte und Techn. Betriebswirte sind Sie Mitgestalter der neuen Arbeitswelt.
Die Weiterbildung zum Industrie-/Logistikmeister beinhaltet die REFA-Grundausbildung 4.0 und die Weiterbildung zur Qualitätsfachkraft.
Industrie- / Logistikmeister
DQR-Stufe 6 – Bachelor Niveau

Mehr Infos?
Logistikmeister
Starttermine:
27.01.2020 in Kassel (Vollzeit)
29.02.2020 in Kassel (Wochenende)
29.02.2020 in Bad Hersfeld (Wochenende)
Industriemeister Metall
Starttermine:
27.01.2020 in Kassel (Vollzeit)
29.02.2020 in Kassel (Wochenende)
29.02.2020 in Bad Hersfeld (Wochenende)
Industriemeister Elektrotechnik
Starttermine:
27.01.2020 in Kassel (Vollzeit)
29.02.2020 in Kassel (Wochenende)
29.02.2020 in Bad Hersfeld (Wochenende)
Ihr Weg – eine gezielte Vorbereitung auf den Karrieresprung!
Die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt beinhaltet das Seminar „Qualifizierung zur Führungskraft“.

Techn. Betriebswirt
DQR-Stufe 7 – Master Niveau
Smart gespart – Zeit und Kosten
Mehrfachqualifikationen sind unter Berufsträgern schon weit verbreitet – sie zahlen sich aus!
✨ ✨ ✨ So erleben Teilnehmer die Vorteile dieser besonderen Ausbildungen
zu den Videos →
Eine Alternative für Ihr Unternehmen – Inhouse-Seminare und Workshops
Wir führen Workshops und Seminare gerne bei Ihnen vor Ort durch.

Infoveranstaltungen
- Techn. Fachwirt
12.11.2019 – 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel - Industriemeister Metall / Elektrotechnik und Logistikmeister
28.11.2019 – 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel - Techn. Betriebswirt
05.12.2019 – 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel - Wirtschaftsfachwirt
12.12.2019 – 18.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel - weitere Termine →
Sie wollen sparen?
Hier erfahren Sie auch alles über eine finanzielle Förderung!
U. a. Aufstiegs-BAföG, Aufstiegsprämie,
Anträge usw.
Sie haben noch viele Fragen zu den von uns angebotenen Seminaren und Lehrgängen? Wir versuchen alle Ihre Fragen zu beantworten!
Die Info-Veranstaltungen sind kostenfrei.
Wir beraten Sie auch gern außerhalb der Veranstaltungen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Vortragsveranstaltungen
Die Everest Methode
Ein Vortrag von
Herr Pützenreuther
07.11.2019 – 17.00 Uhr im REFA-Seminarzentrum Kassel
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Lassen Sie sich auf Ihrem Karriereweg von uns begleiten!

Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Bauer
Tel.: 0561 – 49 15 78 63
Fax: 0561 – 58 51 947
E-Mail:
seminare@refa-weiterbildung.de