Weiterbildung – REFA Produktionsplaner mit Hessen Add-on
Mit den praxiserprobten Methoden zum Ziel
Die Stufe 2 der REFA-Ausbildung
Ihr Abschluss: REFA Produktionsplaner
Als Produktionsplaner sorgen Sie für eine termingenaue Durchführung und Auslieferung der Aufträge und den optimalen Einsatz von Ressourcen: Personal, Material und Betriebsmittel.
Sie planen und steuern die wirtschaftliche Durchführung der Produktionsprozesse.


Ihr Nutzen der AZAV Zertifizierung
Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur können nur bei zugelassenen Bildungsträgern und Seminaren eingelöst werden.
Hessen Add-on: Zusätzlicher Input, keine Zusatzkosten
Mit dem Hessen Add-on profitieren Sie von zusätzlichen Seminarstunden für noch mehr Wissen – und das ohne Mehrkosten für Sie.

LIVE-ONLINE-INTERAKTIV
Parallel wird der Präsenzunterricht im Seminarzentrum Kassel gleichzeitig in der Form LIVE-ONLINE-INTERAKTIV durchgeführt.
Fit für die Praxis im Industrial Engineering
Zum Know-how des Produktionsplaners gehören zum Beispiel die Methoden zur Planung der Abwicklung von Aufträgen. Weiterhin beherrscht er ebenso die Instrumente der Kapazitäts- und Materialwirtschaft. Das Analysieren und Steuern der Abläufe ist sein Handwerk.
Flexibilität bei Lerninhalten und Buchungen
Die Ausbildung besteht aus den Teilen
1 – Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung
2 – Ressourcenplanung – Kapazitäts- und Materialwirtschaft
Im Teil 1 geht es um Planungsstrategien z. B. Termine einzuhalten und Durchlaufzeiten zu minimieren.
Im Teil 2 geht es um den optimalen Einsatz von Personal, Material und Betriebsmittel.
Die Ausbildung zum REFA-Produktionsplaner baut auf der REFA-Grundausbildung 4.0 auf. Diese ist Voraussetzung zum Erhalt der Urkunde.
Buchen Sie das Gesamtpaket oder einzelne Bausteine
Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität! Sie können die Weiterbildung REFA-Produktionsplaner mit Hessen Add-on entweder als Komplettpaket buchen – oder aber auch die einzelnen Seminarbausteine. Bei Buchungen von Einzelseminaren empfehlen wir keine Reihenfolge.
Zielgruppen: Für wen eignet sich diese Ausbildung?
Die Weiterbildung zum REFA-Produktionsplaner eignet sich besonders für:
Werks- oder Betriebsleiter, Produktionsleiter, Teamleiter, Schichtleiter, Linienverantwortliche, Leiter Industrial Engineering (IE), Leiter und Mitarbeiter Arbeitsvorbereitung, Werksplaner, Produktmanager, Produktions- oder Fertigungsplaner, Prozessoptimierer, Leiter Qualitätswesen, Leiter Logistik, Supply-Chain-Manager, Logistikmeister, Logistikplaner, Leiter Instandhaltung.
Sie haben Fragen?
Unser Beratungsservice steht Ihnen gern zur Verfügung.
(05 61) 58 1401
Werner-Heisenberg-Straße 4
34123 Kassel
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Frau Andrea Bauer, Frau Sylvana Weingärtner
Unsere Angebote – für Ihre Flexibilität
Buchen Sie die Weiterbildung zum REFA-Produktionsplaner mit Hessen Add-on als Gesamtpaket – oder nach Belieben einzelne Seminarbausteine.
TIPP: Die maximale Preisersparnis erzielen Sie beim Gesamtpaket!
REFA-Produktionsplaner
Planungsmethoden u. -instrumente- REFA-Mitgliedspreis: 950,- €
- 40 + 8 Seminarstunden
- Max 25 Teilnehmer .
- Zu den Seminarinhalten →
REFA-Produktionsplaner
Ressourcenplanung- REFA-Mitgliedspreis: 950,- €
- 40 + 8 Seminarstunden
- Max 25 Teilnehmer .
- Zu den Seminarinhalten →
Gesamtpaket
REFA-Produktionsplaner- REFA-Mitgliedspreis: 1.790,- €
- Beinhaltet alle Lehrgangsmodule
- Unsere Empfehlung:
- Maximaler Preisvorteil bei Buchung des Gesamtpakets!
- Ihre Ersparnis: € 90,-.
Ihre Vorteile als qualifizierte Arbeitskraft
Als REFA-Produktionsplaner kennen Sie effektive Werkzeuge:
- um Prozessanalysen der Abwicklung von Aufträgen durchzuführen und zu beurteilen
- um optimal die Prozessabläufe zu planen und auch steuern zu können
- und Personal, Betriebsmittel und Material den Anforderungen entsprechend einzusetzen
Ihr Zusatznutzen
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen
- REFA-Techniker für Industrial Engineering
Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung
Kurzbeschreibung
Ihr Seminareinstieg: Unsere Empfehlung
Auftragsabwicklung bezeichnet die verwaltungsmäßigen Tätigkeiten vom Zeitpunkt der Anfrage des Kunden bis zur Rechnungserstellung. Hierbei müssen Termine eingehalten und die Durchlaufzeiten auf ein Minimum gebracht werden. Erforderlich sind hier professionelle Planungsstrategien und das entsprechende Know-how.
Sie bauen auf der REFA-Grundausbildung 4.0 auf.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
Planungsstrategien und -methoden
– Prozessorientierte-, Entscheidungsorientierte-, – Situative- und Systemorientierte-Ansätze zum – Produktionsmanagement
– Kundenorientierung, Prozessorientierung und Mitarbeiterorientierung
– Supply Chain Managment
– Planen, Gestalten, Durchsetzen und Realisieren sowie Überwachen und Kontrollieren der Auftragsabwicklung
– REFA-Standard Planung und Steuerung
– Dilemma der Ablaufplanung
– Just in time
– Prioritätssteuerung
– Kanban
– Engpassstrategien
Nummerung / Codierung
– Nummernsysteme
– Codierungssysteme
Erzeugnisgliederung, Stücklisten und Verwendungsnachweise
– Erzeugnisgliederung nach Zusammenbaugesichtspunkten, Bedarfsermittlungsgesichtspunkten, funktionalen Gesichtspunkten
– Mengenübersichtsstückliste, Strukturstückliste, Baukastenstückliste, Baukastenstrukturstückliste, Aufzählungsstückliste, Auswahlstückliste,
– REFA-Standard-Verwendungsnachweise
Arbeitsplanung
– Aufgaben der Arbeitsplanung
– Arbeitsunterlagen
– REFA-Standard-Arbeitsplan
– Erarbeiten von Arbeitsplänen
– Ergänzende Arbeitsunterlagen
Auftragsprozesse – Planung, Durchlaufzeiten und Terminierung
– Geschäftsprozesse
– Prozesselemente
– Prozessziele, Prozessqualität und Prozesskosten
– Arten der Durchlaufzeit
– Arten und Methoden der Terminierung
– Prozessplanung – Vorgehen
Instandhaltungsplanung
– Aufgaben der Instandhaltung
– Instandhaltungsstrategien
– Grundlagen effektiver Instandhaltung
– Instandhaltungsplanung
– Instandhaltungssteuerung
Hessen Add-on
Profitieren Sie von kostenfreien Inhalten
- Zusammenfassendes Fallbeispiel
- Praxisübungen zur Vertiefung
Abschluss
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung.
Veranstaltungsmodus
Dieser Seminar findet in verschiedenen Versionen statt:
- Vollzeitseminar (vz)
- Wochenendseminar (we)
- Samstagsseminar (sa)
- Teilzeitseminar (tz)
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Dauer / Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 1.170,- €
Für REFA-Mitglieder: 950,- €
40 + 8 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Sie möchten das Seminar „Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung“ einzeln buchen? Dann wählen Sie Seminar. Sie interessieren sich für alle Teile hintereinander weg, dann wählen Sie das Angebot Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Ressourcenplanung – Kapazitäts- u. Materialwirtschaft
Kurzbeschreibung
Ihr Seminareinstieg: Unsere Empfehlung
Beliebig viele Ressourcen, wie Material, Betriebsmittel und Personal zur Verfügung zu stellen, wäre unrentabel. Grund genug, hier ein Optimum für deren Einsatz (Bereitstellung und Nutzung) anzustreben. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die es zu bewältigen gilt. In diesem Seminar können Sie das dazu notwendige Know-how aufbauen.
Sie bauen auf der REFA-Grundausbildung 4.0 auf.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
Kapazitätswirtschaft
– Von der Absatzplanung zum Fertigungsauftrag
– Kapazitäten im Arbeitssystem
– Kapazitätsbedarf, Kapazitätsbestand und Planungsfaktor
– Personalplanung und Personalsteuerung
– Betriebsmittelplanung und Betriebsmittelsteuerung
Flexible Betriebs- und Arbeitszeiten
– Teilzeitarbeit, Schichtarbeit, Gleitzeit, – Jobsharing, KAPOVAZ
– Rechtliche Rahmenbedingungen
– Vorgehensweise bei der Gestaltung der Arbeitszeit
Materialwirtschaft
– Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft
– Materialbedarfsplanung und -steuerung
– ABC-Analyse und XYZ-Analyse
– Materialbestandsplanung und -steuerung
– Materialschaffungsplanung und -steuerung
– Materialbereitstellung
– Lagerwesen
Hessen Add-on
Profitieren Sie von kostenfreien Inhalten
- Zusammenfassendes Fallbeispiel
- Praxisübungen zur Vertiefung
Abschluss
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Ressourcenplanung – Kapazitäts- und Materialwirtschaft.
Veranstaltungsmodus
Dieser Seminar findet in verschiedenen Versionen statt:
- Vollzeitseminar (vz)
- Wochenendseminar (we)
- Samstagsseminar (sa)
- Teilzeitseminar (tz)
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Dauer / Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 1.170,- €
Für REFA-Mitglieder: 950,- €
40 + 8 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Sie möchten das Seminar „Ressourcenplanung – Kapazitäts- und Materialwirtschaft“ einzeln buchen? Dann wählen Sie Seminar. Sie interessieren sich für alle Teile hintereinander weg, dann wählen Sie das Angebot Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!