Produktionsmanagement
Industrie 4.0 verändert das Produktionsmanagement
Produktionsmanagement ist eine Führungsaufgabe
Fach- und Führungskräfte die die Produktion als komplexes System begreifen und alle Schritte bei der Planung im Blick behalten sind gesucht. Sie müssen Produktionsprozesse unter Berücksichtigung wichtiger Kontroll- und Analyseverfahren operativ planen, steuern und optimieren. Mit zeitgemäßen, praxisbewährten Methoden und Techniken qualifizieren Sie für eine aussichtsreiche Karriere in der Produktion.

Seminare für alle die das Beste suchen
Sämtliche Seminare führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Inhouse-Seminare.
Eine Alternative für Ihr Unternehmen – Inhouse-Seminare
Sämtliche Seminare führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Inhouse-Seminare
Sprechen Sie uns an!
Zielgruppen: Für wen eignen sich diese Seminare?
Mitarbeiter aus Industrial Engineering, Produktionsleitung, Instandhaltung und Management, Mitarbeiter aus Konstruktion, Entwicklung und Industrial Engineering, die Einfluss auf den Produktentstehungsprozess (PEP) haben.
Sie haben Fragen?
Unser Beratungsservice steht Ihnen gern zur Verfügung.
(05 61) 58 1401
(05 61) 58 51 947
Werner-Heisenberg-Straße 4
34123 Kassel
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Frau Andrea Bauer, Frau Sylvana Weingärtner
Management von Betriebsmitteln
Kurzbeschreibung
Die Automatisierung der Betriebsabläufe nimmt in Deutschland auch im Rahmen der Digitalisierung immer weiter zu, deshalb wird der wirtschaftliche Einsatz von Betriebsmitteln immer bedeutsamer.
Eine hohe Betriebsmittelverfügbarkeit trägt dabei wesentlich zur Prozessstabilität und -flexibilität bei. Lernen Sie ein planvolles Vorgehen in allen „Lebensphasen“ von Betriebsmitteln kennen.
Gewünschter Seminareinstieg
Praxiserfahrung
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Betriebliche Realität im Betriebsmitteleinsatz – allgemeine Herausforderungen und Ziele sowie die 16 Verlustarten
- Total Productive Maintenance (TPM) – Herkunft, Charakteristika und Ziele
- REFA-Standardprogramm Betriebsmittelmanagement
- Kennzahlen und Analysemethoden – wesentliche Kennzahlen zur Beurteilung von Verlusten bei maschinellen Bearbeitungsprozessen, Methoden zur Erfassung dieser Kennzahlen
- Gestaltungsmethoden – wesentliche Methoden zum Eliminieren/Reduzieren von Verlusten bei maschinellen Bearbeitungsprozessen
- Fallbeispiel „Management von Betriebsmitteln“
- TPM-Organisation/Organisation eines Betriebsmittelmanagements
Zielgruppen
Management von Betriebsmitteln eignet sich besonders für
Mitarbeiter aus Industrial Engineering, Produktionsleitung, Instandhaltung und Management.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar Management von Betriebsmitteln.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 490,- €
Für REFA-Mitglieder: 390,- €
8 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung.
Montagegerechte Produktgestaltung
Kurzbeschreibung
Unternehmen stehen bei der Produktentwicklung unter enormem Zeit- und Kostendruck. Produkte müssen technisch einwandfrei entwickelt werden und sollen nur geringe Herstellkosten verursachen.
Ca. 70 % der Herstellkosten werden schon in der Konstruktions- und Entwicklungsphase festgelegt. Somit ist eine montagegerechte Produktgestaltung zur Reduzierung der Kosten, der Entwicklungszeit sowie zur Verbesserung der Qualität und Ergonomie zwingend notwendig.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Betriebliche Realität im Produktentwicklungsprozess – Herausforderungen, Notwendigkeiten, Ziele
- Produktinnovation vs. Prozessinnovation/-optimierung
- Kostenverantwortung und -verursachung betrieblicher Funktionen
- Industrial Engineering (IE) – derzeitiges und künftiges IE-Funktionsprofil in Bezug auf eine montagegerechte/ergonomische Produktgestaltung
- Analysemethoden zur montagegerechten/ ergonomischen Produktgestaltung – Frühe Potenzialerkennung und -umsetzung
- REFA-Standard montagegerechte Produktgestaltung
- Gestaltungsansätze zur montagegerechten und ergonomischen Produktgestaltung
- PEP-Controlling
Zielgruppen
Montagegerechte Produktgestaltung eignet sich besonders für
Mitarbeiter aus Konstruktion, Entwicklung und Industrial Engineering, die Einfluss auf den Produktentstehungsprozess (PEP) haben.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar Montagegerechte Produktgestaltung.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 490,- €
Für REFA-Mitglieder: 390,- €
8 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung.