Weiterbildung – Lean- / KVP-Wissen kompakt
Seminare entlang der Wertschöpfungskette
Mit schlanker Produktion zum Erfolg
Lean KVP ist die Basis für Industrie 4.0. Im Lean-Konzept steht anfangs die Vereinfachung von komplexen Vorgängen mit entsprechend einfachen Mitteln im Vordergrund. Das heißt, dass schwierige, komplizierte Vorgänge in einfache beherrschbare Vorgänge zerlegt werden.
Auf Grund dessen arbeitet die Industrie 4.0 zuerst an der Vereinfachung der Schnittstellen zum Anwender. Zudem werden durch die Anwendung der Lean-Methoden wie Kaizen, des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP), von Kanban, dem schnellen Rüsten (SMED), der Verschwendungsminimierung mit 5S oder zuletzt dem Wertstromdesign, die Arbeitsprozesse vereinfacht. Die Betrachtungsweise liegt hier auf den Schnittstellen zum Anwender.


Ideal als Inhouse-Seminare
Unsere Empfehlung: Die Seminare Lean- / KVP-Wissen kompakt eignen sich auf jeden Fall besonders als Inhouse-Seminare. So können Sie hier etwa die Methoden an firmenbezogenen Beispielen durchführen. Weiterhin bestimmen Sie die zeitliche Durchführung des Seminars. Außerdem haben Sie die Wahl ob als Vollzeit- oder Wochenendseminar. Sprechen Sie uns an – wir stimmen gern mit Ihnen Inhalte und Termine entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Flexibilität bei den Buchungen
Unser Angebot: 7 Seminare in kompakter Form
Eine Alternative für Ihr Unternehmen – Inhouse-Seminare
Sämtliche Seminare führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Inhouse-Seminare
Sprechen Sie uns an!
Zielgruppen: Für wen eignen sich diese Seminare?
Fach- und Führungskräfte aus der Produktion, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung, der Logistik sowie Mitarbeiter, Einkauf, Supply Chain Management, Lean Manager, Mitarbeiter der Geschäftsführung und Controlling die sich grundlegende Methoden- und Handlungskompetenz in dem Themengebiet des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses aneignen wollen.
Sie haben Fragen?
Unser Beratungsservice steht Ihnen gern zur Verfügung.
(05 61) 58 1401
(05 61) 58 51 947
Werner-Heisenberg-Straße 4
34123 Kassel
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Frau Andrea Bauer, Frau Sylvana Weingärtner
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen
Kurzbeschreibung
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP hat sich in der Praxis immerhin in allen Bereichen wie Produktion, Dienstleistung und bei administrativen Prozessen bewährt. Durch eine ständige Verbesserung der Prozesse soll dadurch die Qualität und die Effektivität stetig gesteigert werden. Die KVP-Methode führt Sie in kleinen Schritten zu Ihrem Ziel.
Das bedeutet, Lösungen von Problemen in Ihrem Unternehmen in kleinen Schritten umzusetzen.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Denkweisen im KVP
- Die KVP-Bausteine
- Praxisanwendung (Beispiel eines KVP-Prozesses)
- Strategien, Konzepte zur Einführung des KVP
- Tipps und Tricks – Erfahrungen aus der Praxis
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die sich aktiv am KVP beteiligen wollen.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 490,- €
Für REFA-Mitglieder: 390,- €
8 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Sie möchten das Modul nicht einzeln buchen? Dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Verschwendung im Unternehmen
Kurzbeschreibung
Ein Unternehmen, das im Wettbewerb bestehen will, muss sicherstellen, dass der Kunde zufrieden gestellt wird. Zum großen Teil setzen sich Prozesse aus Stütz-, Blind- und Fehlleistungen zusammen. Diese steigern weder den Wert des hergestellten Produkts, noch dienen sie der Befriedigung der Kundenwünsche. Diese Leistungen verbrauchen Ressourcen und verteuern das Produkt. Sie sind daher Verschwendung und müssen beseitigt werden.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar Verschwendungen im Unternehmen.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Verschwendung – was ist das?
- Das Wertschöpfungsmodell
- Die Verschwendungsarten
- Methoden zur Beseitigung von Verschwendung
- Tipps und Tricks – Erfahrungen aus der Praxis
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die sich aktiv am KVP beteiligen wollen.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 490,- €
Für REFA-Mitglieder: 390,- €
8 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Sie möchten das Modul nicht einzeln buchen? Dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Verschwendung im Unternehmen
Verschwendungsminimierung durch Ordnung und Sauberkeit mit 5S
Kurzbeschreibung
Das Auslösen von erfolgreichen Veränderungen in Unternehmen bedingt zunächst, die Kreativität und die Energie der Mitarbeiter zu fördern. Die 5S-Aktion bildet hier Auftakt und Grundlage zugleich. Mit ihr werden „Können“, „Wollen“ und „Dürfen“ eingeübt, legitimiert und standardisiert.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar Verschwendungsminimierung durch Ordnung & Sauberkeit mit 5S.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Wie funktioniert 5S? Was sind die Ziele?
- Beispiele und Hilfsmittel für Ordnung und Sauberkeit
- Welche betrieblichen Strukturen sind notwendig, um Ordnung und Sauberkeit nachhaltig zu verbessern?
- Tipps und Tricks – Erfahrungen aus der Praxis
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die sich aktiv am KVP beteiligen wollen.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 490,- €
Für REFA-Mitglieder: 390,- €
8 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Sie möchten das Modul nicht einzeln buchen? Dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Verschwendungsminimierung durch Ordnung und Sauberkeit mit 5S
Problemlösung – Methodik und Anwendung in der Praxis
Kurzbeschreibung
Bei Unternehmen beträgt die Blindleistung oder Verschwendung bis zu 25% des Umsatzes. Nicht die Erbringung von Qualität erhöht die Kosten, verursacht wird dies vielmehr durch die Fehler, die gemacht werden. Um diese Fehler systematisch abzustellen, gibt es Problemlösungstechniken, die Ursachen identifizieren und Entscheidungen zur Behebung herbeiführen. Richtig eingesetzt, ermöglichen diese Techniken eine kontinuirliche Verbesserung der Produkte und Prozesse.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar Problemlösung – Methodik und Anwendung in der Praxis.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Vom Problem zur Lösung
- Problemanalyse
- Methoden zur Ursachenanalyse
- Lösungen finden und Korrekturmaßnahmen festlegen
- PokaYoke
- Kontrolle der Wirksamkeit einer Lösung
- Problemlösung im Team
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die sich aktiv am KVP beteiligen wollen.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 790,- €
Für REFA-Mitglieder: 640,- €
16 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Sie möchten das Modul nicht einzeln buchen? Dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Problemlösung – Methodik und Anwendung in der Praxis
SMED – Schnelles Rüsten
Kurzbeschreibung
Sie verfolgen das Just-in-Time-Prinzip in Ihrem Unternehmen und wollen damit „alles richtig machen“. Vom Personal über Materialeinsatz bis hin zu Qualitätsstandards und Mengen. Kurze Rüstzeiten unterstützen Sie hier bei der Erfüllung von Kundenanforderungen. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Rüstzeitoptimierung, um die Losgröße 1 wirtschaftlich herstellen zu können.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar SMED – Schnelles Rüsten.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Grundlagen der Rüstzeitoptimierung
- Rüstzeit als wichtiger Parameter in der Lean Production – Acht Schritte zur Umrüstzeit „Null“
- Analyse eines Rüstablaufs
- Erarbeitung der Rüstzeitverbesserung und Umsetzung
- „Probe“- Rüsten und Überprüfung der neuen Abläufe
- Erfolgsfaktoren und Hinweise zur Umsetzung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Produktion, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung und der Logistik sowie Mitarbeiter, die sich grundlegende Methoden- und Handlungskompetenz in dem Themengebiet des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses aneignen wollen.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 790,- €
Für REFA-Mitglieder: 640,- €
16 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Sie möchten das Modul nicht einzeln buchen? Dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
SMED – Schnelles Rüsten
Wertstromdesign (Basisworkshop Produktion)
Kurzbeschreibung
Wertstromdesign gehört mittlerweile zu den wichtigsten Werkzeugen für eine schlanke Produktion. Es verkürzt die Durchlaufzeiten (und damit die Bestände) im Unternehmen oder der ganzen Supply Chain. Unter der Wertstromperspektive versteht man, den Gesamtprozess zu betrachten mit dem Ziel, sich auf „Prozesseffizienz“ anstatt nur „Punkteffizienz“ zu konzentrieren. Wertstromverbesserung heißt, die einzelnen Prozesse derart zu verknüpfen, dass ein „nahtloser Fluss“ vom Rohmaterial bis zum Kunden entsteht.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar Wertstromdesign.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Was ist Wertstromdesign?
- Aufnahme eines Ist-Wertstroms
- Entwicklung von Maßnahmen zur Beseitigung von Verschwendungen
- Entwicklung eines Soll-Wertstroms
- Tipps und Tricks – Erfahrungen aus der Praxis
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die sich aktiv am KVP beteiligen wollen.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 790,- €
Für REFA-Mitglieder: 640,- €
16 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Sie möchten das Modul nicht einzeln buchen? Dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Wertstromdesign
Kanban
Kurzbeschreibung
Kanban ist eine Methode zur Materialflusssteuerung, die auf dem Pull-Prinzip beruht und einen in sich selbst geschlossenen Regelkreis darstellt. Bei dem Pull-Prinzip, auch ziehende Fertigung genannt, entnimmt der Verbraucher das für die Produktion benötigte Material bei seinem Lieferanten. Der Vorteil von Kanban ermöglicht eine hohe Bestandssicherheit, geringe Durchlaufzeiten und geringe Bestände. Kanban ist ein Element des Toyota© Produktionssystems (TPS). Heute wird Kanban in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen umgesetzt.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar Kanban.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Kanban: Funktion und Nutzen
- Einsatzgebiete von Kanban
- Kanban-Arten z.B. Lagernachschub-, Auftrags- und Lieferanten-Kanban JIT, JIS, Null-Bestandskonzepte
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Logistik, Produktion und Einkauf und Supply Chain Management und Lean Manager, Mitarbeiter der Geschäftsführung und Controlling.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 490,- €
Für REFA-Mitglieder: 390,- €
8 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Sie möchten das Modul nicht einzeln buchen? Dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Kanban
Verschwendungsminimierung im Unternehmen
Kurzbeschreibung
Ein Unternehmen, das im Wettbewerb bestehen will, muss sicherstellen, dass der Kunde zufrieden gestellt wird. Zum großen Teil setzen sich Prozesse aus Stütz-, Blind- und Fehlleistungen zusammen. Diese steigern weder den Wert der hergestellten Produkte noch dienen sie der Befriedigung der Kundenwünsche. Sie verbrauchen Ressourcen und verteuern das Produkt. Diese Verschwendungen können durch die Einführung der Philosophie des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses nachhaltig beseitigt werden.
Abschluss
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am REFA-Seminar Verschwendungsminimierung im Unternehmen.
Gewünschter Seminareinstieg
Praxiserfahrung
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Denkweisen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
- Verschwendung – was ist das?
- Das Wertschöpfungsmodell
- Verschwendungsarten und –typen
- Methoden zur Beseitigung von Verschwendungen
- 5S bzw. 5A – Methodik, Beispiele und Hilfsmittel
- Strategien, Konzepte zur Einführung des KVP – Welche betrieblichen Strukturen sind notwendig zur nachhaltigen Verschwendungsminimierung
- Tipps und Tricks – Erfahrungen aus der Praxis
Zielgruppe
Mitarbeiter die sich aktiv am Lean Management bzw. kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) beteiligen wollen.
Veranstaltungsmodus
Dieses Seminar findet in Vollzeit statt.
Dauer / Kosten / Buchung
Preise
Standard: 790,- €
Für REFA-Mitglieder: 640,- €
16 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Termine / Orte / Anmeldung
Unsere Ausbildungen und Seminare finden an vielen verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten in Hessen statt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Sie möchten das Modul nicht einzeln buchen? Dann wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Verschwendungsminimierung im Unternehmen