Weiterbildung – REFA-Kostencontroller

  1. Startseite
  2.  | Kostencontroller

Lernen Sie, die Kosten richtig einzuschätzen

Die Stufe 3 der REFA-Ausbildung
Ihr Abschluss: Urkunde REFA-Kostencontroller

Nach der Weiterbildung zum Kostencontroller verfügen Sie anschließend über fundierte Kenntnisse in der Kosten- und Leistungsrechnung. Mit dem Know-how aus der Arbeitsdatenermittlung und der Prozessgestaltung können Sie dementsprechend Produktionskosten kalkulieren und gleichfalls bewerten. Zudem sind Sie in der Lage, ein verantwortungsvolles Controlling durchzuführen.

Was macht ein Kostencontroller? Dieses Video bietet einen Einblick

Kostencontroller

Erweitern Sie Ihre technische Kompetenz

Das Seminar Kostencontroller dient der Erweiterung Ihrer angestammten technischen Kompetenz mit dem Wissen aus der Arbeitsorganisation und Kostenrechnung. Somit steht Ihnen ein noch viel größerer Spielraum zur Verfügung, sich in der Arbeitswelt zu betätigen. Der Arbeitsmarkt bietet Ihnen damit ein erweitertes Feld attraktiver Chancen.

AZAV zertifiziert

Ihr Nutzen der AZAV Zertifizierung

Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur können nur bei zugelassenen Bildungsträgern und Seminaren eingelöst werden.

liveonlininteraktiv

LIVE-ONLINE-INTERAKTIV

Parallel wird der Präsenzunterricht im Seminarzentrum Kassel gleichzeitig in der Form LIVE-ONLINE-INTERAKTIV durchgeführt.

Flexibilität bei den Buchungen

Die Ausbildung besteht aus den Teilen

1 – Basiswissen Kostenrechnung

2 – Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung

Die Ausbildung zum REFA-Kostencontroller baut auf der REFA-Grundausbildung 4.0 auf.  Diese ist Voraussetzung zum Erhalt der Urkunde.

Zielgruppen: Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der REFA-Kostencontroller eignet sich besonders für:

Werks- und Betriebsleiter, Produktionsleiter, Produktionsmeister, Leiter Arbeitsvorbereitung, Leiter IE, Werksplaner, Produktionsmanager, Produktions- und Fertigungsplaner, Kalkulatoren, Prozessoptimierer, Leiter Logistik, Supply-Chain-Manager, Logistikmeister, Logistikplaner, Leiter Instandhaltung.

Sie haben Fragen?

Unser Beratungsservice steht Ihnen gern zur Verfügung.

(05 61) 58 1401

(05 61) 58 51 947

Werner-Heisenberg-Straße 4

34123 Kassel

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Frau Andrea Bauer, Frau Sylvana Weingärtner

Unsere Angebote – für Ihre Flexibilität

Buchen Sie die Weiterbildung zum REFA-Kostencontroller als Gesamtpaket – oder nach Belieben einzelne Seminarbausteine. Sie können bei Bedarf die Seminarreihe unterbrechen und am selben oder einem anderen Seminarort in Hessen fortführen.

TIPP: Die maximale Preisersparnis erzielen Sie beim Gesamtpaket!

R

Ihre Vorteile als qualifizierte Arbeitskraft

Als REFA-Kostencontroller verfügen Sie über praxisnahes Know-how, um:

 

  • die Kosten von Produktionsprozessen zu erfassen, zu kalkulieren und zu bewerten
  • betriebliche Leistungen zu bewerten
  • für das Kostencontrolling in der Produktion die erforderlichen Arbeitsdaten selbst zu ermitteln
  • die Gestaltung von Produktionsprozessen aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu beurteilen
  • im Unternehmen das Kostenbewusstsein zu stärken und die Kostenentwicklung zu verbessern
R

Ihr Zusatznutzen

Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildung

  • REFA-Techniker für Industrial Engineering
R

Ihr Abschluss

Nach den bestandenen Abschlussprüfungen der Seminare

  • Basiswissen Kostenrechnen und
  • Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung

und der REFA-Grundausbildung 4.0 erhalten Sie die Urkunde „REFA-Kostencontroller“

Basiswissen Kostenrechnen

Kurzbeschreibung

Welche tatsächlichen Kosten an welchen Stellen angefallen sind, möchten Sie wissen? Sie möchten Kalkulationen durchführen und Bewertungen von Prozessen vornehmen? Mit dem Instrument der Kostenrechnung sind Sie in der Lage, diese Aufgaben bewältigen.

In diesem Seminar erlernen Sie praxisnah die grundsätzlichen Zusammenhänge der Kostenrechnung.

Ihr Seminareinstieg: Unsere Empfehlung

Sie bauen auf der REFA-Grundausbildung 4.0 auf.

Trainingsfelder / Seminarinhalte

Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument

– Gliederung des Rechnungswesens
– Geschäftsbuchführung
– Kosten- und Leistungsrechnung
– Begriffe des Rechnungswesens
– Kostengliederung
– Kostenrechnungssysteme

Kostenartenrechnung

– Materialkosten
– Energiekosten
– Personalkosten
– Instandhaltungskosten
– Gebühren
– Kalkulatorische Kosten

 

Kostenstellenrechnung

– Aufbau und Prinzip des Betriebsabrechnungsbogens
– Kostenstellenplan
– Kostenumlageprinzip
– Durchführung der Kostenstellenrechnung
– Aussagefähigkeit der ermittelten Daten
– Platzkostenrechnung

Abschluss

Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Basiswissen Kostenrechnung“.

Veranstaltungsmodus

Dieser Seminarbaustein findet in verschiedenen Versionen statt:

  • Vollzeitseminar (vz)
  • Wochenendseminar (we)
  • Samstagsseminar (sa)
  • Teilzeitseminar (tz)

Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →

Dauer / Kosten / Buchung

Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.

Preise
Standard: 1.170,- €
Für REFA-Mitglieder: 950,- €
40 Seminarstunden

Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen

Termine / Orte / Anmeldung

Sie möchten das Seminar „Basiswissen Kostenrechnung“ einzeln buchen? Dann wählen Sie Seminar. Sie interessieren sich für alle Teile hintereinander weg, dann wählen Sie das Angebot Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!

Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung

Kurzbeschreibung

Unternehmen nutzen das Kostencontrolling zur Entscheidungsfindung. Als Kostencontroller müssen Sie die Kosten richtig einschätzen können.

Wofür sind die Kosten entstanden, wer sind die Verursacher? Hierbei spielen die Prozesskosten eine gewichtige Rolle. Die hieraus gewonnenen Daten sind wiederum Grundlage für unterschiedliche Verfahren der Kostenkalkulation.

In diesem Seminar werden Sie auf diese Herausforderungen vorbereitet.

Ihr Seminareinstieg: Unsere Empfehlung

Sie bauen auf der REFA-Grundausbildung 4.0 auf.

Trainingsfelder / Seminarinhalte

Kostenträgerrechnung auf der Basis Vollkosten

– Drei-Phasen-Prinzip der Kostenrechnung ​
– Divisions- und Äquivalenzziffernkalkulation
– Kalkulation mit Gemeinkostenzuschlägen
– Kalkulation mit Maschinenstundensätzen
– Kalkulation mit Fertigungskostensätzen

Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten

– Ziele der Prozesskostenrechnung
– Prozesse und Maßgrößen
– Die Vorgehensweise bei der Einführung der Prozesskostenrechnung

 

Kostenträgerrechnung auf der Basis Teilkosten​

– Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Deckungsbeitrag
– Grundannahmen der Voll- und Teilkostenrechnungssysteme
– Spezifischer Deckungsbeitrag und Opportunitätskosten
– Anwendungsbereiche der Deckungsbeitragsrechnung
– Kostenvergleichsrechnung
– Ermittlung von Gewinnschwellen
– Break-even-Analyse

Abschluss

Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung“.

Veranstaltungsmodus

Dieser Seminarbaustein findet in verschiedenen Versionen statt:

  • Vollzeitseminar (vz)
  • Wochenendseminar (we)
  • Samstagsseminar (sa)
  • Teilzeitseminar (tz)

Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →

Dauer / Kosten / Buchung

Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.

Preise
Standard: 1.170,- €
Für REFA-Mitglieder: 950,- €
40 Seminarstunden

Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen

Termine / Orte / Anmeldung

Sie möchten das Seminar „Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung“ einzeln buchen? Dann wählen Sie Seminar. Sie interessieren sich für alle Teile hintereinander weg, dann wählen Sie das Angebot Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!