Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten

Rund um unsere Ausbildungs- und Seminarkonzepte entstehen zahlreiche Fragen – natürlich. Einige haben wir für Sie gesammelt und bieten Ihnen nachfolgend die meistgestellten Fragen und Antworten zur ersten Klärung an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Ihre Weiterbildungsentwürfe sind selbstverständlich unterschiedlich, gerne helfen wir Ihnen weiter und beantworten Ihnen spezifische Fragestellungen.

Nutzen Sie als weitere Möglichkeit gerne auch unser Kontaktformular, wenn Sie eine bestimmte Frage haben!

Sie haben Fragen?

Unser Beratungsservice steht Ihnen gern zur Verfügung

Werner-Heisenberg-Str. 4

34123 Kassel

(05 61) 58 14 01

(05 61) 58 51 947

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Andrea Bauer

NEU: Vereinbaren Sie einen persönlichen ausführlichen Beratungstermin →

Was bedeutet DQR und EQR?

Der DQR Europäische Qualifikationsrahmen mit seinen acht Niveaustufen ordnet die Qualifikationen des deutschen Bildungssystems in diese ein. Alle Qualifikationen im DQR haben das gleiche EQR-Niveau.

DQR - Einordnung des Industrie-/Logistikmeisters/Fachwirt IHK

Im DQR wird die Weiterbildung zum Geprüften Industrie-/Logistikmeister IHK mit der Niveaustufe 6 bewertet und ist damit einem Bachelor-Abschluss gleichgesetzt.
Die Abschlüsse Gepr. Techn. Fachwirte IHK und Gepr. Wirtschaftsfachwirte IHK sind derselben Niveaustufe zugeordnet.
Mehr finden Sie hier:

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): IHK-Fortbildungsabschlüsse auf Hochschul-Niveau DQR 6 →

DQR - Einordnung des Technischer Betriebswirt IHK

Geprüfte/r Technischer Betriebswirt IHK

IHK-Betriebswirte endlich gleichwertig mit hochschulischen Master-Abschlüssen

Die IHK-Abschlüsse „Geprüfter Betriebswirt“, „Geprüfter Technischer Betriebswirt“ wurden dem DQR-Niveau 7 zugeordnet und sind damit gleichwertig zu den hochschulischen Master-Abschlüssen.
Die Qualifikationszuordnungen auf der DQR-Datenbank (www.dqr.de/content/2317.php).
Weitere Informationen DQR-Merkblatt.

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): IHK-Fortbildungsabschlüsse auf Hochschul-Niveau DQR 7 →

Industrie-/Logistikmeister IHK - englische Übersetzung

Industriemeister Metall IHK – BACHELOR PROFESSIONAL OF METAL PRODUCTION AND MANAGEMENT CCI

Industriemeister Elektrotechnik IHK – BACHELOR PROFESSIONAL OF ELECTRICAL TECHNOLOGY AND MANAGEMENT CCI

Logistikmeister IHK – BACHELOR PROFESSIONAL OF INVENTORY MANAGEMENT AND CONTROL CCI

Techn. Betriebswirt IHK - englische Übersetzung

Gepr. Technischer Betriebswirt IHK – MASTER OF TECHNICAL MANAGEMENT CCI bzw.

MASTER PROFESSIONAL OF TECHNICAL MANAGEMENT CCI

Der Zusatz „professionell“ soll die praxisorientierte, berufliche Qualifikation erkennen lassen.
CCI – chamber of commerce and industry (IHK) soll vom Master-Grad der Hochschule abgrenzen.

Hessen-Add-on - was bedeutet das?

„Attraktive Zusatzleistungen ohne Aufpreis“

Beispielhaft die REFA-Grundausbildung 4.0

  • plus 30 zusätzliche Seminarstunden
  • Zusammenfassendes Fallbeispiel
  • Zusätzliche Praxisübungen zur Vertiefung
  • Praxistraining Arbeitsplatzgestaltung und Zeitdatenerfassung
Mehr zu AEVO

Der Nachweis einer Ausbildungsbefähigung ist in der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) nach Berufsbildungsgesetz BBiG § 30 geregelt.  Eine Prüfung nach  AEVO ist zu abzulegen, mit dem Ergebnis des  AdA-Scheins. Der Begriff AdA kommt von der Qualifizierungsmaßnahme  Ausbildung der Ausbilder.

Ich habe mich online angemeldet, jedoch keine Bestätigung erhalten

Haben Sie umgehend nach der Buchung eine automatisch generierte E-Mail erhalten?
Wenn nicht, lag es evtl. an der Internetverbindung, dass die Buchung nicht korrekt abgeschlossen wurde.
Oder Sie hatten einen Tippfehler in Ihrer angegebenen Mailadresse, auch dann kann keine korrekte Zustellung erfolgen.

Bitte führen Sie die Buchung nochmals durch oder kontaktieren Sie uns telefonisch und wir werden die Angelegenheit klären.

Industriemeister Metall - Prüfungszulassungsvoraussetzungen

Zulassung zur Meisterprüfung

Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung plus Berufspraxis

  • Berufsausbildung in einem Metallberuf plus 1 Jahr Berufspraxis
  • Berufsausbildung in einemanerkannten Beruf plus 3 Jahre Berufspraxis
  • Keine Berufsausbildung plus 5 Jahre Berufspraxis

Die Prüfungsverordnung im Detail des Industriemeisters Metall können Sie sich hier beim Justizministerium herunterladen.

.

http://www.gesetze-im-internet.de/indmetmeistv_1997/IndMetMeistV_1997.pdf →

Erläuterung von vz, vb, tz, we, sa

Vollzeit (vz)
Veranstaltungen laufen normalerweise in der Zeit von Montag bis Freitag (08:00 – 16:15 Uhr)

Vollzeitblock (vb)
bedeutet, dass zwischen den einzelnen Vollzeittagen es freie Phase gibt, an denen kein Unterricht stattfindet. Es gibt teilweise Tage-, Wochen- oder Monatsblöcke die frei sind.

Teilzeit (tz)
Veranstaltungen laufen normalerweise in der Woche Abends ab 17:00 Uhr und Samstags. Solche Veranstaltungen können an mehreren Abenden die Woche und Samstag stattfinden.

Wochenend (we)
Veranstaltungen finden Freitagabend normalerweise ab 17:00 Uhr und Samstags statt.

Samstag (sa)
Veranstaltungen finden grundsätzlich nur an Samstagen statt.

.

http://www.gesetze-im-internet.de/indmetmeistv_1997/IndMetMeistV_1997.pdf →

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?

Ob Weiterbildung von Fach- und Führungskräften, ob Förderung von Berufseinsteigern (Hochschul- und Technikerschulabsolventen oder Meister aus Industrie und Handwerk), ob Eingliederung von Arbeitssuchenden: REFA Hessen hat für Sie zahlreiche Fördermöglichkeiten zusammengestellt. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter

Ihre finanziellen Fördermöglichkeiten →

Kann ich im Krankheitsfall Seminare nachholen?

Krankheit kommt meist ungeplant. Sollten Sie deshalb einzelne Seminare oder Seminarmodule versäumen, werden wir gemeinsam eine individuelle Lösung finden, wie Sie diese Lerninhalte – in der Regel kostenfrei – nachholen können.
Was passiert, wenn ich meine Fortbildung unterbrechen oder abbrechen muss?
Keine Sorge, wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen Ihre begonnene Fortbildung nicht abschließen können.
Es werden nur die anteiligen Lehrgangskosten bis zum Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Abmeldung fällig (gem. AGB jedoch mindestens 30 %).
Vielleicht reicht ja bereits ein kostenfreier Wechsel vom Vollzeit- in einen berufsbegleitenden Wochenendlehrgang, damit Sie Ihre Aufstiegsfortbildung doch noch abschließen können?
Sprechen Sie uns an – wir werden gemeinsam eine für Sie adäquate Lösung finden!

Kann ich mit dem Meistertitel studieren?

2009 wurde mit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz KMK die Regelung eingeführt, dass Meister an Universitäten und Fachhochschulen studieren können. In den meisten Bundesländern wurde diese Regelung auch schon umgesetzt. Besonders interessant sind für Industriemeister folgende Studiengänge:

  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Fertigungstechnik
  • Produktionstechnik
  • Betriebswirtschaftslehre
Vergleich Einzelbuchung zu Paketpreis (Ind. Meister)

Vergleichsrechnung:

Ausbildung der Ausbilder (AdA)460 €
Mathematik Auffrischung 300 €
REFA-Grundausbildung 2.0 – Teil 1980 €
REFA-Grundausbildung 2.0 – Teil 21.960 €
REFA-Grundausbildung 2.0 – Teil 3980 €
Qualitätsfachkraft650 €
Lehrmittel300 €
60 S-Std Prüfungsvorbereitung0,00 €
IHK Ind. Meister4.590 €
Summe der Einzelkomponenten10.220 €
Paketpreis IHK-Ind. Meister + REFA+QF5.890 €
AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)

AZAV ist eine Verordnung nach dem SGB III – §443. Diese regelt die Chancen zur Eingliederung am Arbeitsmarkt einschl. der Anerkennung und der Zulassung  von Bildungsträgern und Bildungsmaßnahmen.
Die Agenturen für Arbeit bzw. den Arbeitsgemeinschaften für Grundsicherung können an Arbeitsuchende Bildungsgutscheine bzw. Vermittlungsgutscheine (VGS) herausgegebenen und das nur für nach AZAV zertifizierte Bildungsmaßnahmen bei entsprechend zertifizierten Bildungsträgern.

Mehr zu AZAV →

Mehr zu Weiterbildung Hessen e.V.

Das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. ist Nachweis für  hessische Bildungs- und Beratungseinrichtungen für hohe Qualität. Die Vorteile von zertifizierten Mitgliedern sind die Zulassung für öffentliche Förderprogramme.

Mehr zu Weiterbildung Hessen e.V. →

Ich erhalte keine E-Mails von REFA Hessen

Falls unsere E-Mails nicht bei Ihnen ankommen, haben Sie entweder eine fehlerhafte Mail-Adresse angegeben (Tippfehler passieren jedem mal) oder prüfen Sie Ihren Spam-Ordner.
Insbesondere Firmen-Accounts filtern auch normale Mails als Spam heraus, bitte sprechen Sie Ihren firmeninternen Administrator an.
Googlemail-Kunden sollten darauf achten, dass bei Spam-Mails nicht „sofort löschen“ aktiviert ist, denn dann werden Sie die Mails nicht mehr im Spam-Ordner finden.

Industriemeister Elektrotechnik - Prüfungszulassungsvoraussetzungen

Zulassung zur Meisterprüfung

Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung plus Berufspraxis

  • Berufsausbildung in einem Elektroberuf plus 1 Jahr Berufspraxis
  • Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf plus 1,5 Jahre Berufspraxis
  • Keine Berufsausbildung plus 5 Jahre Berufspraxis

Die Prüfungsverordnung im Detail des Industriemeisters Elektrotechnik können Sie sich hier beim Justizministerium herunterladen.

https://www.bmbf.de/intern/upload/fvo_pdf/14-03-26_Industriemeister_-_Elektrotechnik.pdf →

Logistikmeister - Prüfungszulassungsvoraussetzungen

Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung plus Berufspraxis

  • Berufsausbildung in einem Logistikberuf
  • Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf plus 1 Jahre Berufspraxis
  • Keine Berufsausbildung plus 4 Jahre Berufspraxis

Die Prüfungsverordnung im Detail des Logistikmeisters können Sie sich hier beim Justizministerium herunterladen.

https://www.gesetze-im-internet.de/logmstrv/LogMstrV.pdf →

Qualifizierungschancengesetz

Durch das Qualifizierungschancengesetz sollen in Zukunft neben Arbeitslosen, geringqualifizierten und älteren Beschäftigten alle Arbeitnehmer unterstützt werden, den digitalen Wandel zu meistern – unabhängig von Ausbildung, Alter und Betriebsgröße.

Die Bundesagentur für Arbeit und der Arbeitgeber finanzieren eine Weiterbildung. In welchem Verhältnis, hängt unter anderem von der Größe des Unternehmens ab.

Wie sind die Kriterien für eine Förderung der Weiterbildung?

1. Die Weiterbildung soll den Mitarbeiter auf künftige Aufgaben vorbereiten, nicht auf den aktuellen Arbeitsplatz bezogen sein.

2. Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine geförderte Weiterbildung muss mindestens vier Jahre zurückliegen.

3. Die Weiterbildung muss extern erfolgen – oder aber im Unternehmen von einem externen Dienstleister.

4. Weiterbildungen, die den Mitarbeiter fit für den Wandel auf dem Arbeitsmarkt machen, werden bevorzugt betrachtet.

Weitere Informationen:

https://www.gesetze-im-internet.de/logmstrv/LogMstrV.pdf →

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie persönlich und individuell!

Vereinbaren Sie JETZT Ihren individuellen Beratungstermin – kostenlos!

Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner gern sowohl persönlich als auch per Video-Konferenz zur Verfügung.


 

Alexander Appel

Kassel – Seminarzentrum
Alexander Appel

Fon: 0561 – 58 14 01
Mob: 0172 – 564 25 43
E-Mail: a.appel@refa-weiterbildung.de

Berthold Königs

Haiger – Seminarzentrum
Berthold Königs

Fon: 02773 – 813 2772
Mob: 0151 – 505 244 00
E-Mail: b.koenigs@refa-weiterbildung.de

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie persönlich und individuell!

Vereinbaren Sie JETZT Ihren individuellen Beratungstermin – kostenlos!

Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner gern sowohl persönlich als auch per Video-Konferenz zur Verfügung.

 

Alexander Appel

Kassel – Seminarzentrum
Alexander Appel

Fon: 0561 – 58 14 01
Mob: 0172 – 564 25 43
E-Mail: a.appel@refa-weiterbildung.de

Berthold Königs

Haiger – Seminarzentrum
Berthold Königs

Fon: 02773 – 813 2772
Mob: 0151 – 505 244 00
E-Mail: b.koenigs@refa-weiterbildung.de