Christiani Akademie – Weiterbildung für Ausbildungspersonal
Stufenausbildung für Ausbilder und Dozenten
Fit für die Praxis als betrieblicher Ausbilder und Dozent
In Kooperation mit der Christiani Akademie bieten wir Ihnen eine dreistufige Fortbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder in einem Fernlehrgang an. Durch einen Methoden-Mix aus Selbstlernphasen, Online-Betreuung sowie den Präsenzseminaren in Kassel können Sie sich berufsbegleitend weiterbilden. Experten haben ein modulares Qualifizierungsprogramm entwickelt, mit dem Ausbilder und ausbildende Fachkräfte erweiterte Kompetenzen gewinnen. Die staatlich zugelassenen Fernlehrgänge werden berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung absolviert. Das Fernstudium beinhaltet drei, fünf oder sieben Präsenztermine, die im REFA-Seminarzentrum Kassel angeboten werden.

Rechtlich anerkannte Abschlüsse
Der Abschluss Gepr. Aus und Weiterbildungspädagoge IHK entspricht der DQR-Stufe 6 und ist damit einem an einer Hochschule erworbenen Bachelor Abschluss gleichgesetzt. Es eröffnet sich daher der Weg eines Studiums an einer Hochschule.
Die englische Übersetzung lautet:
Bachelor Professional of Human Resource Services Management (CCI)
Der Abschluss Gepr. Berufspädagoge IHK entspricht der DQR-Stufe 7 und ist damit einem an einer Hochschule erworbenen Master Abschluss gleichgesetzt. Es eröffnet sich daher der Weg eines Studiums an einer Hochschule.
Die englische Übersetzung lautet:
Master Professional of Vocational Training (CCI).
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie persönlich und individuell!
Vereinbaren Sie JETZT Ihren individuellen Beratungstermin – kostenlos!
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner gern sowohl persönlich als auch per Video-Konferenz zur Verfügung.

Kassel – Seminarzentrum
Alexander Appel
Fon: 0561 – 58 14 01
Mob: 0172 – 564 25 43
E-Mail: a.appel@refa-weiterbildung.de

Haiger – Seminarzentrum
Berthold Königs
Fon: 02773 – 813 2772
Mob: 0151 – 505 244 00
E-Mail: b.koenigs@refa-weiterbildung.de
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie persönlich und individuell!
Vereinbaren Sie JETZT Ihren individuellen Beratungstermin – kostenlos!
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner gern sowohl persönlich als auch per Video-Konferenz zur Verfügung.

Kassel – Seminarzentrum
Alexander Appel
Fon: 0561 – 58 14 01
Mob: 0172 – 564 25 43
E-Mail: a.appel@refa-weiterbildung.de

Haiger – Seminarzentrum
Berthold Königs
Fon: 02773 – 813 2772
Mob: 0151 – 505 244 00
E-Mail: b.koenigs@refa-weiterbildung.de
Flexibilität bei Lerninhalten und Buchungen
Die Ausbildung besteht aus 3 Teilen
1 – Lernprozessbegleiter
2 – Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK-Abschluss)
3 – Berufspädagoge (IHK-Abschluss)
Buchen Sie das Gesamtpaket oder einzelne Bausteine
Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität! Sie können die Weiterbildung zum Berufpädagogen IHK entweder als Komplettpaket buchen – oder aber auch die einzelnen Bausteine.
Sie haben Fragen?
Unser Beratungsservice steht Ihnen gern zur Verfügung.
(05 61) 58 1401
(05 61) 58 51 947
Werner-Heisenberg-Straße 4
34123 Kassel
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Frau Andrea Bauer, Frau Sylvana Weingärtner
Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin →
Unsere Angebote – für Ihre Flexibilität
Buchen Sie die Weiterbildung zum Gepr. Berufspädagogen als Gesamtpaket – oder nach Belieben einzelne Bausteine.
Lernprozessbegleiter
Modul 1 und 2- Modul 1 – Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Modul 2 – Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses
- Zu den Seminarinhalten →
Aus- u. Weiterbildungspädagoge
Modul 1 bis 4- Modul 1 – Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Modul 2 – Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses
- Modul 3 – Leistungsbeurteilung und Kompetenzfeststellung
- Modul 4 – Aus- und Weiterbildungsmarketing, Controlling, Qualitätsmanagement.
- Zu den Seminarinhalten →
Berufspädagoge
Modul 1 bis 6- Modul 1 – Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Modul 2 – Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses
- Modul 3 – Leistungsbeurteilung und Kompetenzfeststellung
- Modul 4 – Aus- und Weiterbildungsmarketing, Controlling, Qualitätsmanagement.
- Modul 5 – Führungs- und Beratungsaufgaben in der beruflichen Bildung
- Modul 6 – Personal- und Organisationsentwicklung
- Zu den Seminarinhalten →
Zugangsvoraussetzungen zu Lernprozessbegleiter, Aus- u. Weiterbildungspädagoge und Berufspädagoge
Die Lehrgänge richten sich an Fachkräfte mit einer erfolgreich abgeschlossenen Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung.
Zielgruppe: Experte/-in für Medienpädagogik in der Ausbildung
Dieser Lehrgang spricht Personen an, welche in der beruflichen Aus- und Weiterbildung als AusbilderInnen tätig sind.
Veranstaltungsmodus
Dieser Seminarbaustein findet in einem Mix von Online-Lehrgang und Präsenztagen statt.
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Lernprozessbegleiter
Kurzbeschreibung
Der Fernlehrgang „Lernprozessbegleiter/-in“ wendet sich an Berufsausbilder, die ihre tägliche Arbeit an modernen berufspädagogischen Erkenntnissen ausrichten wollen. Im Zentrum des Lehrgangs steht der Umgang mit Azubis, die Begleitung von Lernenden sowie die Planung und Durchführung von beruflichen Bildungsprozessen.
Lerninhalt
Modul 1
Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
In diesem Basismodul lernen Lehrgangsteilnehmer die Grundlagen der Aus- und Weiterbildung, von A wie Ausbildungsplan bis Z wie Zusatzqualifikation. Moderne Lernansätze sind ebenso Gegenstand dieses Moduls wie Methoden und Lernmedien der beruflichen Bildungen.
Modul 2
Begleitung der Lernenden und Lernprozesses
Lernen im Arbeitsprozess erfordert besondere Begleitung. Diese Lehrbriefe vermitteln das Rüstzeug für den Umgang mit Auszubildenden und Lernenden: von den Phasen des Lernprozesses über Rechte und Pflichten bis zu Gesprächsführung, Gruppenarbeit, Konflktmanagement und den Umgang mit schwierigen Situationen.
Zulassungsvoraussetzungen im Detail
- eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO).
Abschluss
Prüfung zum/zur Lernprozessbegleiter/-in gemäß Prüfungsordnung der Deutschen Berufsausbilder Akademie (DBA) vom 12.12.2012
Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer das Christiani Zertifikat.
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Begleitung der Lernenden und ihrer Lernprozesse
Lernziele
- Lernprozesse und die damit verbundene Lernbegleitung zu organisieren und durchzuführen
- Kenntnisse über berufspädagogische Methoden inkl. Auswahl und Einsatz von Lernmedien, Lernorten und Lernformen einzusetzen
- In Gesprächen und Lernsituationen zu führen und zu moderieren
Zielgruppe: Für wen eignet sich diese Ausbildung
- Ausbilder,
- Ausbildungsleiter,
- Ausbildungsbeauftragte,
- Personalentwickler,
- Personalleiter
Veranstaltungsmodus
Dieser Seminarbaustein findet in einem Mix von Online-Lehrgang und Präsenztagen statt.
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 1.560,- €
Termine / Orte / Anmeldung
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Aus- und Weiterbildungspädagoge
Kurzbeschreibung
Mit der Qualifizierung zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen legen Sie den Grundstein für die fundierte Ausbildung in Ihrem Unternehmen. Der betreute Fernlehrgang vermittelt professionell alle Qualifikationen, um berufliche Bildungsprozesse umfassend zu planen und zu organisieren sowie Personal- und Bildungsaufgaben souverän zu managen. In dem Fernlehrgang bereiten wir Sie berufsbegleitend auf den Abschluss zum/zur „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in“ vor.
Lerninhalt
Modul 1
Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
In diesem Basismodul lernen Lehrgangsteilnehmer die Grundlagen der Aus- und Weiterbildung, von A wie Ausbildungsplan bis Z wie Zusatzqualifikation. Moderne Lernansätze sind ebenso Gegenstand dieses Moduls wie Methoden und Lernmedien der beruflichen Bildungen.
Modul 2
Begleitung der Lernenden und Lernprozesses
Lernen im Arbeitsprozess erfordert besondere Begleitung. Diese Lehrbriefe vermitteln das Rüstzeug für den Umgang mit Auszubildenden und Lernenden: von den Phasen des Lernprozesses über Rechte und Pflichten bis zu Gesprächsführung, Gruppenarbeit, Konflktmanagement und den Umgang mit schwierigen Situationen.
Modul 3
Leistungsbeurteilung und Kompetenzfeststellung
Wichtiger Bestandteil des Bildungsprozesses ist die Leistungsbewertung mit Hilfe moderner Prüfungsmethoden. Sie lernen, wie handlungsorientierte Prüfungsaufgaben erstellt werden und wie Kompetenzfeststellung funktioniert, auch computer- bzw. webgestützt. Zahlreiche Beispiele und Erfahrungen veranschaulichen die Theorie.
Modul 4
Aus- und Weiterbildungsmarketing, Controlling
Dieses Modul behandelt die Planung, Organisation, Durchführung und Qualitätssicherung betrieblicher Aus- und Weiterbildung. Es geht konkret um die Fragen, wie man Personalbedarf ermittelt, Auszubildende rekrutiert, Qualitätsmanagement und Bildungscontrolling konzipiert und realisiert.
Zulassungsvoraussetzungen im Detail
Zulassung zur IHK-Prüfung
- wer eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist und
- einen Abschluss in einem anerkannten zumindest dreijährigen Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis nachweist
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweist.
Die detaillierte Prüfungsverordnung des Aus- und Weiterbildungspädagogen IHK können Sie sich auf der Webseite des Justizministeriums herunterladen:
https://www.bmbf.de/intern/upload/fvo_pdf/17_11_30_Aus__u_Weiterbildungspaedagoge.pdf →
Abschluss
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erwerben Sie die Berufsbezeichnung „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagogin/-pädagoge (IHK)“.
Veranstaltungsmodus
Dieser Seminarbaustein findet in einem Mix von Online-Lehrgang und Präsenztagen statt.
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Trainingsfelder / Seminarinhalte
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses
- Leistungsbeurteilung und Kompetenzfeststellung
- Managementaufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Lernziele
- Lernprozesse und die damit verbundene Lehrbegleitung zu organisieren und durchzuführen
- Umfangreiche Kenntnisse über berufspädagogische Methoden inkl. Auswahl und Einsatz von Lernmedien, Lernorten und Lernformen einzusetzen
- Neue Auszubildende zu finden, deren Eignung festzustellen und bei deren Auswahl mitzuwirken
- Für die Weiterbildung passende Bildungsangebote zu entwickeln und Teilnehmergruppen zu akquirieren
- Bildungsprozesse nach gängigen Qualitätsstandards zu konzipierenrieren
Zielgruppe: Für wen eignet sich diese Ausbildung
- Personalentwickler/in
- Betriebliche/r Ausbilder/in
- Dozenten/in in Betrieben und Weiterbildungsträgern
- Mitarbeiter/in von Bildungsträgern
- Trainer/in und Coach
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie genau die Qualifikation, die Ihre berufliche Karriere voranbringt. Das gilt auch, wenn Sie sich als pädagogische/r Berater/in selbstständig machen möchten, zum Beispiel, um in Unternehmen wie Volkshochschulen, Berufsschulen, Abendschulen oder in anderen Bildungseinrichtungen auf Honorarbasis tätig zu werden.
Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 3.120,- €
Nutzen Sie die Förderungsmöglichkeiten!
Eine staatl. Förderung von bis zu 64% über das Aufstiegs-BAföG ist möglich. Ausgenommen sind die Lehrmittel.
Termine / Orte / Anmeldung
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!
Berufspädagoge
Kurzbeschreibung
Strategische Führungsaufgaben im Bereich der Aus- und Weiterbildung erfordern fachübergreifendes Know-how von der Personalführung, über Prozessorganisation bis zum Management. Geprüfte Berufspädagogen übernehmen Aufgaben im Bildungsmanagement von Unternehmen und Institutionen. In dem Fernlehrgang bereiten wir angehende Bildungsprofis berufsbegleitend auf den Abschluss zum / zur „Geprüften Berufspädagogen/-in“ vor. Zu Beginn stehen Planungs- und Lernprozesse im Fokus, der Schwerpunkt liegt jedoch auf Managementaufgaben im Bildungsbereich.
Lerninhalt
Modul 1
Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
In diesem Basismodul lernen Lehrgangsteilnehmer die Grundlagen der Aus- und Weiterbildung, von A wie Ausbildungsplan bis Z wie Zusatzqualifikation. Moderne Lernansätze sind ebenso Gegenstand dieses Moduls wie Methoden und Lernmedien der beruflichen Bildungen.
Modul 2
Begleitung der Lernenden und Lernprozesses
Lernen im Arbeitsprozess erfordert besondere Begleitung. Diese Lehrbriefe vermitteln das Rüstzeug für den Umgang mit Auszubildenden und Lernenden: von den Phasen des Lernprozesses über Rechte und Pflichten bis zu Gesprächsführung, Gruppenarbeit, Konflktmanagement und den Umgang mit schwierigen Situationen.
Modul 3
Leistungsbeurteilung und Kompetenzfeststellung
Wichtiger Bestandteil des Bildungsprozesses ist die Leistungsbewertung mit Hilfe moderner Prüfungsmethoden. Sie lernen, wie handlungsorientierte Prüfungsaufgaben erstellt werden und wie Kompetenzfeststellung funktioniert, auch computer- bzw. webgestützt. Zahlreiche Beispiele und Erfahrungen veranschaulichen die Theorie.
Modul 4
Aus- und Weiterbildungsmarketing, Controlling
Dieses Modul behandelt die Planung, Organisation, Durchführung und Qualitätssicherung betrieblicher Aus- und Weiterbildung. Es geht konkret um die Fragen, wie man Personalbedarf ermittelt, Auszubildende rekrutiert, Qualitätsmanagement und Bildungscontrolling konzipiert und realisiert.
Modul 5
Führungs- und Beratungsaufgaben in der Aus- und Weiterbildung
In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmer vorrangig mit Coaching- und Mediationsaufgaben. Im Zentrum steht insbesondere die Planung, Durchführung und Evaluation von Beratung ebenso wie Methoden der Führungsarbeit.
Modul 6
Personal- und Organisationsentwicklung
Von den Grundlagen bis zu konkreten Strategien: Dieses Modul vermittelt alle wichtigen Aspekte der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der Personalförderung und Methoden der Teambildung.
Zulassungsvoraussetzungen im Detail
Zulassung zur IHK-Prüfung
- Ein erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf und anschließend mindestens 5 Jahre Berufspraxis mit einem Bezug zu Aus- und Weiterbildung sowie eine erfolgreich abgelegte Ausbilder-Eigungsprüfung (Ausbilder IHK).
oder
- Ein Fortbildungsabschluss zum Fachkaufmann, Fachwirt, Meister oder Aus- und Weiterbildungspädagogen IHK. Anschließend mindestens 1-jährige Tätigkeit mit Bezug zum Thema Aus- und Weiterbildung sowie eine erfolgreich abgelegte Ausbilder-Eignungsprüfung (Ausbilder IHK).
oder
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein staatlich anerkannter Fachschulabschluss und anschließend mindestens zweijährige Tätigkeit mit Bezug zum Thema Aus- und Weiterbildung sowie eine erfolgreich abgelegte Ausbilder-Eignungsprüfung (Ausbilder IHK).
Die detaillierte Prüfungsverordnung des Berufspädagogen IHK können Sie sich auf der Webseite des Justizministeriums herunterladen:
https://www.bmbf.de/intern/upload/fvo_pdf/16_10_16_Berufspaedagoge.pdf →
Abschluss
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erwerben Sie die Berufsbezeichnung „Geprüfte/Geprüfter Berufspädagogin/Berufspädagoge (IHK)“.
Veranstaltungsmodus
Dieser Seminarbaustein findet in einem Mix von Online-Lehrgang und Präsenztagen statt.
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Fragen und Antworten (FAQ) →
Lernziele
- Lernprozesse und die damit verbundene Lernbegleitung zu organisieren und durchzuführen
- Umfangreiche Kenntnisse über berufspädagogische Methoden inkl. Auswahl und Einsatz von Lernmedien, Lernorten und Lernformen einzusetzen
- Neue Auszubildende zu finden, deren Eignung festzustellen und bei deren Auswahl mitzuwirken
- Passende Bildungsangebote zu entwickeln und Teilnehmergruppen zu akquirieren
- Neue Qualifizierungsmaßnahmen in Unternehmen einzuführen
- Bildungsprozesse nach gängigen Qualitätsstandards zu planen, zu organisieren und zu realisieren
- Strategische Bildungsaufgaben als pädagogische Führungskraft zu übernehmen
Zielgruppe: Für wen eignet sich diese Ausbildung
- Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagoginnen/Weiterbildungspädagogen (IHK)
- Betriebliche Ausbilder/-innen
- Personalentwickler/-innen
- Dozenten/-innen in Betrieben und Weiterbildungsträgern
- Mitarbeiter/-innen von Bildungsträgern
- Trainer/-innen und Coaches
- Industrie-, Fach- oder Handwerksmeisterinnen/Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister
Kosten / Buchung
Sie bleiben flexibel: Dieser Seminarbaustein ist auch einzeln buchbar.
Preise
Standard: 4.290,- €
Nutzen Sie die Förderungsmöglichkeiten!
Eine staatl. Förderung von bis zu 64% über das Aufstiegs-BAföG ist möglich. Ausgenommen sind die Lehrmittel.
Termine / Orte / Anmeldung
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vielfältige Auswahl an Angeboten. Wählen Sie bequem die für Sie passende Lösung. Wählen Sie das Gesamtpaket mit maximaler Ersparnis!